Katholische Erwachsenenbildung 2023: 100.000 Teilnehmende mehr als 2022

475.000 Teilnehmer:innen bei knapp 26.000 Veranstaltungen konnte das Forum im Jahr 2023 erreichen – eine deutliche Steigerung von rund 100.000 Menschen mehr im Vergleich zum Jahr davor.
Katholische Erwachsenenbildung nimmt Fahrt auf
Nach den Pandemiejahren konnten die Mitgliedseinrichtungen des Forums 2023 erstmals wieder ihr volles Potential ausschöpfen und ihrem Bildungsauftrag ungehindert nachkommen. Das spiegelt sich auch in den Zahlen wieder. „Unser Ziel ist es, künftig an die Zahlen der Jahre vor Corona anzuschließen. Hier sind wir auf einem sehr guten Weg – 100.000 Menschen mehr mit Bildung zu erreichen – das ist ein starkes Zeichen!“, so Bernd Wachter, Bundesgeschäftsführer des Forums und derzeitiger Vorsitzender der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ). 2019 zählte das Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich 700.000 Teilnehmer:innen bei 30.000 Veranstaltungen.
Vatikan stellt sich hinter katholische Erwachsenenbildung
Generell war das Jahr 2023 ein Jahr mit viel Rückenwind für die katholische Erwachsenenbildung. Dieser kam direkt aus dem Vatikan. „Katholische Erwachsenenbildung ist weder Katechese noch Evangelisierung“, betonte Melchor Sánchez de Toca, Untersekretär im Dikasterium für die Kultur und Bildung im Rahmen einer Begegnung mit Bischof Wilhelm Krautwaschl und Führungskräften der katholischen Erwachsenenbildung in Österreich. Erwachsenenbildung sei keine kirchliche Nebenbei-Tätigkeit. Es gehe um die Gestaltung unserer Gesellschaft, und dafür brauche es Wissen und Kompetenzen, betonte Sánchez de Toca im Gespräch mit den Vertreter:innen des Forums Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich.
BMBWF würdigt Arbeit der KEBÖ-Verbände
Seitens des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gab es Lob und Anerkennung für die Arbeit der Verbände der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ), zu denen das Forum Katholischer Erwachsenenbildung gehört. In den Verhandlungen mit dem Ministerium konnte die KEBÖ eine Erhöhung der Förderung um 7% vereinbaren. Die Gesamtsumme der KEBÖ-Förderung beträgt somit 6,8 Mio. Euro. Auch 2022 und 2023 konnte die KEBÖ bereits Valorisierungen um jeweils 5% vereinbaren.
KEBÖ-Vorsitzender Bernd Wachter sieht in der gemeinsamen Unterzeichnung der Förderverträge und der Valorisierung der Förderung ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für die Erwachsenenbildung in Österreich. Die in der Konferenz der Erwachsenenbildung vereinten Verbände führen pro Jahr mehr als 250.000 Veranstaltungen durch und erreichen über vier Millionen Menschen mit ihren Bildungsangeboten.
Die nun fixierten Förderverträge seien eine wichtige Basis für die Verbände und ein deutliches Signal an die Träger, Länder und Kommunen, so Wachter.
Engagement für zeitgemäße, kirchliche Erwachsenenbildung
In den Vorträgen, Lehrgängen und Seminaren und vielen weiteren Formaten der kirchlichen Erwachsenenbildung geht es um die Befähigung zur offenen und dialogischen Auseinandersetzung mit brisanten Themen der heutigen Zeit. Und das vielfach auch im Rahmen digitaler Angebote, die seit Beginn der Corona-Pandemie zunehmend an Fahrt aufgenommen haben.
„Wir optimieren nicht Gewinn, sondern erweitern soziale und menschliche Kompetenz“. So lautet das Mission Statement des Forums. Gelingen kann dies nur durch den Einsatz von rund 600 Hauptamtlichen und 10.000 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen aus über 70 kirchlichen Bildungseinrichtungen.
„100.000 Menschen mehr als 2022 mit Erwachsenenbildung zu erreichen – das ist beeindruckend und dafür gebührt allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen des Forums Dank und Anerkennung“, stellt Wachter abschließend fest.
Verwandte Artikel
Katholische Erwachsenenbildung mit äußerst positiver Bilanz
Mit einem Plus von über 50.000 Teilnehmer:innen an Weiterbildungen konnte das Forum Katholischer Erwachsenenbildung seinen Aufwärtstrend nach der Corona-Pandemie auch 2024 fortsetzen, das zeigt der aktuelle Wirkungsbericht.Konferenz der Erwachsenenbildung wird eigenständiger Verein
Die neue rechtliche Basis stärkt die Erwachsenenbildung in Österreich. Nach über 50 Jahren als lose Kooperation erhält die KEBÖ damit eine verbindliche Struktur – für mehr Sichtbarkeit, Professionalisierung und Wirkungskraft in der Bildungspolitik.Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.Frauen*BarCamp: Frau*Sein - Spagat zwischen Erwartung und Realität
"Gleichberechtigung ist ein Prozess, der sich stetig verändert und weiterentwickelt", so Eva-Maria Kienast, Leiterin des Hauses der Frau in Linz. Dieses ist einer von fünf Veranstaltungsorten eines Frauen*BarCamps am 22. März.KEBÖ: Ausbau der Basisbildung dringend erforderlich
KEBÖ-Vorsitzender Bernd Wachter fordert zum Welttag der Bildung von der nächsten Regierung den Ausbau der Angebote im Bereich Basisbildung und zumindest 1% des Bildungsbudgets für die Erwachsenenbildung.Ehrenamt als wichtige Säule gemeinnütziger Erwachsenenbildung
Über 10.000 Freiwillige engagieren sich im Forum Katholischer Erwachsenenbildung. Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes hebt das Forum die Bedeutung der Ehrenamtlichen hervor.