KEBÖ-Jahrestagung zum Demokratielernen am 26. September
pixabay.webp)
Die Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) findet heuer unter dem Motto „DEMOKRATIE lernen: Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung“ am 26. September 2024 im Europahaus Wien statt. Anmeldeschluss ist der 18. September. Veranstalter ist das Forum Katholischer Erwachsenenbildung (Forum KEB), das bis 2025 den Vorsitz der KEBÖ innehat.
Demokratie stärken: Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle und Journalistin Ingrid Brodnig geben Einblicke
In der Keynote von Kathrin Stainer-Hämmerle (Fachhochschule Kärnten) geht es um die Frage, wie man Demokratie leben, lernen und stärken kann. Ingrid Brodnig gibt Einblick, warum es Journalismus zur Sicherung der Demokratie braucht und was das bedeutet.
Wissenstalk mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer
Im Podiumsgespräch widmen sich die Referentinnen der Tagung, der ehemalige Bundespräsident und VHS-Präsident Heinz Fischer sowie der Erwachsenenbildner und Autor Andreas Weiß den Herausforderungen und Chancen der Erwachsenenbildung im Kontext des Demokratielernens.
Austausch zu Projekten der Demokratiebildung
In einem Barcamp am Nachmittag stellen einzelne KEBÖ-Mitgliedseinrichtungen ihre Projekte zur Demokratiebildung vor.
Es moderieren der KEBÖ-Vorsitzende und Geschäftsführer des Forums KEB Bernd Wachter und Martina Bauer, Bildungsbeauftragte des Forums Katholischer Erwachsenenbildung.
Verwandte Artikel
Streiten will gelernt sein
Demokratie und Streit sind enger miteinander verbunden, als man denkt. „Streiten“ im Sinne eines respektvollen Umgangs mit verschiedenen Meinungen kann in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung gelernt werden.Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Katholische Erwachsenenbildung mit äußerst positiver Bilanz
Mit einem Plus von über 50.000 Teilnehmer:innen an Weiterbildungen konnte das Forum Katholischer Erwachsenenbildung seinen Aufwärtstrend nach der Corona-Pandemie auch 2024 fortsetzen, das zeigt der aktuelle Wirkungsbericht.Konferenz der Erwachsenenbildung wird eigenständiger Verein
Die neue rechtliche Basis stärkt die Erwachsenenbildung in Österreich. Nach über 50 Jahren als lose Kooperation erhält die KEBÖ damit eine verbindliche Struktur – für mehr Sichtbarkeit, Professionalisierung und Wirkungskraft in der Bildungspolitik.Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.Wie demokratische und feministische Bildungsarbeit aussehen kann
In der Feministischen Fachbibliothek mit demokratiepolitischem Denkraum des Frauenservice Graz finden Interessierte nicht nur zahlreiche Bücher aus verschiedenen Rubriken, sondern sind auch eingeladen an Veranstaltungen teilzunehmen.