Initiative Erwachsenenbildung heißt jetzt „Level Up – Erwachsenenbildung“
Die Initiative Erwachsenenbildung ist eine Kooperation zwischen Bund und Ländern, die seit 2012 das Nachholen von Pflichtschulabschlüssen und Basisbildung für Jugendliche und Erwachsene ermöglicht. Damit können in Österreich lebende Menschen auch nach der Schule kostenlos Grundkompetenzen und Bildungsabschlüsse nachholen. In der vierten Programmperiode erhält die Initiative einen neuen Namen, ein größeres Budget und eine längere Laufzeit.
BMBWF und Länder fördern Ausbau des Förderprogramms
Die Ergebnisse der letzten PIAAC-Erhebung und zu „Early School Leavers“ (ESL) oder „Frühen Ausbildungsabbrecherinnen und Ausbildungsabbrechern“ (FABA) (siehe „Bildungsbezogenes Erwerbskarrieremonotoring“) zeigen, dass rund eine Million Menschen in Österreich nicht über ausreichende Grundkompetenzen verfügen. Für Bildungsminister Martin Polaschek ist der Ausbau des Förderprogramms daher ein Anliegen: „Unabhängig vom Alter und der Lebenssituation muss es Menschen möglich sein, sich laufend weiterzubilden. Level Up – Erwachsenenbildung bietet wichtige Angebote insbesondere für jene Menschen, die den Erwerb von Grundkompetenzen und den Pflichtschulabschluss dringend benötigen.“
Im Dezember 2023 fiel der Beschluss für die 4. Programmperiode der Initiative mit einer verlängerten Laufzeit bis 2028 und 172,8 Mio. Euro Budget 2024-2028.
Neuer Name soll Motivation für das Nachholen von Abschlüssen unterstützen
Geringe Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten sowie fehlendes digitales Knowhow stellen Erwachsene vor vielfältige Herausforderungen in Beruf und Alltag. Mit „Level Up – Erwachsenenbildung“ gibt es einen Weg, diese Kompetenzen auch im Erwachsenenalter nachzuholen. Der neue Name spricht die Zielgruppe direkter an und soll die Motivation, die eigene Bildungslaufbahn selbstbestimmt zu gestalten, fördern. Gleichzeitig ist es das Ziel, das Potenzial des Förderprogramms auszubauen und für das Thema zu sensibilisieren.
Ausblick: Evaluation im Sommer, PIACC-Ergebnisse Ende des Jahres
Im Frühsommer 2024 wird das Institut für Höhere Studien (IHS) die Evaluationsergebnisse aus der 3. Programmperiode (2018 bis 2023) der Initiative veröffentlichen. Die umfassenden Ergebnisse aus der neuen PIAAC-Studie werden Ende des Jahres erwartet.
- Presseaussendung des BMBWF zu „Level Up – Erwachsenenbildung“
- Level Up – Erwachsenenbildung
- Über „Level Up – Erwachsenenbildung“
Verwandte Artikel
Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen erhöht sich 2025 um 3,9%
Die Erhöhung um fast 4% betrifft alle Gehälter.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Fürchtet euch nicht: Zukunft mit KI in der EB
Der Tag der Weiterbildung 2024 des Bildungsnetzwerks Steiermark beleuchtete den Einsatz von KI aus verschiedenen Perspektiven und ermutigte zu einer positiven Haltung für die Zukunft.EAEA fordert Stärkung non-formaler Erwachsenenbildung
Ein aktuelles Positionspapier fordert, dass die non-formale Erwachsenenbildung stärker im EU-Aktionsplan für digitale Bildung (DEAP) verankert werden sollte. Das ist u.a. wichtig, um gesellschaftliche Ungleichheiten zu verringern.