Neues Qualifizierungsmodell für Lehrberufe in ganz Österreich
Drei Bildungsbausteine und verkürzte Ausbildungszeit
Das Qualifizierungsmodell ermöglicht eine verkürzte Ausbildungszeit – je nach Fachrichtung dauert das Bildungsprogramm zwei bis drei Jahre. Das Programm besteht aus drei unterschiedlich großen Bildungsbausteinen:
- Dem Traineeprogramm (ca. 70% der Ausbildungszeit)
- Der Fachtheorie (20%)
- Den Zukunftskompetenzen (10%)
Praxis, Fachtheorie und fachunabhängige Kompetenzen
Das Traineeprogramm beinhaltet die praktische Ausbildung in Betrieben. Lernende bekommen dort Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche und machen zudem ein Auslandspraktikum.
Die berufsbezogene Fachtheorie erlernen die Teilnehmenden in Berufsschulen, Fachhochschulen oder Erwachsenenbildungseinrichtungen.
Mit dem Baustein Zukunftskompetenzen geht das Qualifizierungsmodell über eine traditionelle Lehre hinaus. Teilnehmende erwerben hierbei fächerunabhängige Kompetenzen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, z.B. soziale, digitale und Sprachkompetenzen.
Qualifikation über die Akademie auf gleicher Stufe wie HTL-Abschluss
Die Duale Akademie ist im österreichischen Bildungssystem verankert. Nach der Ausbildung inkl. einer Projektarbeit und einem Jahr Berufspraxis können Teilnehmende den wirtschaftlich anerkannten Abschluss "DA Professional" erhalten. Diese Qualifikation ist im Nationalen Qualifikationsrahmen auf Stufe 5 eingestuft, also auf gleicher Stufe wie ein Abschluss einer berufsbildenden höhere Schule (z.B. HAK- oder HTL-Abschluss).