Online-Kurs: Wie Projektanträge für das Förderprogramm Erasmus+ gelingen
In acht Trainingseinheiten zu einem guten Projektantrag
Teilnehmer*innen lernen im Online-Kurs das aktuelle Erasmus+ Programm (2021-2027) kennen und erhalten Einblicke in den Prozess der Antragsbewilligung. Im Fokus stehen dabei die Förderschienen der Leitaktion 1: Lernmobilität von Einzelpersonen und der Leitaktion 2: Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen.
Sie erfahren zudem, welche konkreten Schritte im Antragsprozess notwendig und welche Kriterien für die Bewertung des Förderantrags ausschlaggebend sind. Der Kurs gliedert sich in folgende acht Trainingseinheiten:
- Grundlagen und Änderungen des Förderprogramms Erasmus+
- Ressourcen und unterstützende Materialien
- Leitaktion 1 – Einführung, Arten und Aktivitäten
- Leitaktion 2 – Einführung, Arten und Aktivitäten
- Bewerbungsprozess und -schreiben
- Beurteilungsprozess
- Dos und Don‘ts beim Antrag
- Kommunikation mit der Nationalagentur
Lerninhalte als Videos, Infografiken und Text
In den meisten Trainingseinheiten geben Infografiken und kurze Einführungsvideos Einblick in die jeweiligen Inhalte. Viele der Inhalte sind auch als Text umgesetzt.
Die Einheiten "Bewerbungsprozess und -schreiben", "Beurteilungsprozess" und "Dos and Don‘ts beim Antrag" sind überwiegend als Video-Präsentationen verfügbar.
Einige Lektionen enthalten auch einen Link zu verschiedenen Umfragen, in denen die Teilnehmer*innen z.B. beantworten können, welches Feedback sie bisher auf ihre Anträge bekommen haben oder was bei der Antragsstellung für sie die größte Herausforderung darstellt. Die Umfragen sind mit dem Text "Let us know!" gekennzeichnet.
Der Online-Kurs "Erasmus+ Fördermöglichkeiten für Anbieter*innen von Erwachsenenbildung" wurde von EPALE entwickelt und wird von der Europäischen Kommission auf der Plattform EU academy bereitgestellt.
