Virtuelle Betriebsbesichtigungen der WKO sollen Berufsorientierung fördern

07.06.2022, Text: Jennifer Friedl, Redaktion/CONEDU
Besprechungen beobachten oder Serverräume kennenlernen: die virtuellen Betriebsbesichtigungen der WKO geben Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Person mit Virtual Reality Brille
In den WKO-Berufsinformationszentren stehen 60 Virtual-Reality-Brillen bereit.
Foto: Unsplash Lizenz, Hammer & Tusk, https://unsplash.com
Die Bildungsoffensive der Wirtschaftskammern Österreich stellt virtuelle Betriebsbesichtigungen zur Verfügung, die realitätsnahe Einblicke in verschiedene Lehrberufe geben. Im Rahmen der Berufsorientierung soll das Projekt neue Vermittlungschancen ermöglichen und darüber hinaus insbesondere kleine und mittlere Betriebe dabei unterstützen, Lehrlinge und Fachkräfte zu finden.

 

In den WKO-Berufsinformationszentren stehen 60 Virtual-Reality-Brillen bereit, mithilfe derer sich Interessierte in einen Betrieb „teleportieren“ können und Informationen zum Arbeitsfeld erhalten. Aber auch ohne VR-Brille ist eine virtuelle Besichtigung möglich. Dafür braucht es Computer, Notebook, Smartphone oder Tablet sowie eine stabile Internetverbindung. Die sogenannte Gyroskop-Funktion ermöglicht, sich um 360 Grad zu drehen.

So funktioniert die virtuelle Betriebsbesichtigung

Sobald Interessierte die virtuellen Betriebsbesichtigungen aufrufen, gelangen sie zu einer Auswahl verschiedener Berufsfelder. Verfügbar sind die Kategorien Sprache und Kultur, Gesundheit und Soziales, Chemie, Physik und Planung, Fahrzeuge und Maschinen, Bau und Handwerk, Arbeiten in der Natur, Nahrung und Gastgewerbe sowie Kunst, Sport und Schönheit. Erfolgt ein Klick auf eine Kategorie, so scheinen verschiedene mit dem Thema verknüpfte Berufe auf.

 

Unter „Sprache und Kultur“ können sich potenzielle Lehrlinge und Fachkräfte z.B. über Berufe wie Veranstaltungstechniker*in, Community Manager*in, Bibliotheksassistent*in oder Medienfachfrau oder -mann informieren.

Sehen, wie Medienfachfrauen arbeiten

Erscheint eine virtuelle Person neben dem Auswahlfeld für den Beruf, so bedeutet dies, dass direkte Einblicke in den Betrieb verfügbar sind. Die Person führt durch den Betrieb.

 

Eine Medienfachfrau der Kreativagentur „goBig“ Dornbirn bspw. nimmt Zuschauer*innen mit in eine konkrete Besprechungssituation und zeigt Methoden auf, die dabei helfen sollen, unterschiedliche Gedanken der Teammitglieder im Rahmen eines Kreativprozesses zu ordnen. Zusätzlich erhalten Interessierte bei Klicken oder Touch auf das Zeit-Symbol Informationen zu z.B. üblichen Arbeitszeiten in diesem Berufsfeld. Im Bereich der Medienfachfrau beläuft sich die wöchentliche Arbeitszeit auf ca. 38 bis 40 Stunden. Ein Klick oder Touch auf das Euro-Zeichen gibt Auskunft über das Anfangsgehalt, welches im besagten Berufsfeld bei ca. 1775€ brutto liegt.

Einblicke in einen Serverraum im Bereich der Systemtechnik erhalten

Auch in der Kategorie „Chemie, Physik und Planung“ können Interessierte eine Betriebsbesichtigung im Berufsfeld Informationstechnologie mit Schwerpunkt Systemtechnik beim Betrieb Kapsch Wien machen.

 

Ein Mitarbeiter in der Systemtechnik führt die Zuschauer*innen durch einen Serverraum und spricht über Erfahrungen, die er im Laufe seiner Ausbildung gemacht hat sowie welche Zukunftsperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten sich auftun. Auch hier erhalten Interessierte Infos zu Gehalt und Arbeitszeiten. Bei Klick bzw. Touch auf das Symbol „Wusstest du…“ gibt es Zusatzinformationen, wie z.B., dass IT-Systemtechniker*innen die Infrastruktur von Unternehmen ausbauen und dass die Ausbildung zum/zur IT-Systemtechniker*in vier Jahre dauert.

Beim Kund*innenkontakt im Blumenshop zusehen

Eine Mitarbeiterin des Betriebs „Wanda Floristik“ Völkermarkt gibt Einblicke in die täglichen Aufgaben einer Floristin. Dazu gehören Sträuße binden, Kund*innen bedienen und Topfpflanzen dekorieren sowie Schnittblumen versorgen. Interessierte können bei einer typischen Kund*inneninteraktion teilhaben. Die Mitarbeiterin beschreibt zudem, was es braucht, um in diesem Bereich zu arbeiten, wie z.B. Kontaktfreude, Teamfähigkeit und handwerkliches Geschick. Hinter dem Symbol zu Abschluss/Lehre verbirgt sich zudem die Abbildung eines Bildungspfads zum*zur Florist*in.

 

Ist bei einem Berufsfeld noch keine Person abgebildet, so erhalten Interessierte Informationen zum Berufsfeld in schriftlicher Form. In den kommenden Monaten sollen für alle Berufsfelder Personen verfügbar sein, die Einblicke in einen Betrieb geben.

Über die Bildungsoffensive der WKO

Die Bildungsoffensive der WKO trägt Initiativen der Wirtschaftskammern Österreichs sowie Maßnahmen für bessere Rahmenbedingungen für die Aus- und Weiterbildung durch die Bundesregierung zusammen. Die zentralen Handlungsfelder der Bildungsoffensive richten sich z.B. auf die Ausrichtung vom Bildungsangebot an notwendigen digitalen Kompetenzen und durchgängige Bildungspfade und lebenslange Karriereperspektiven. 

Weitere Informationen:
Quelle: EPALE E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Verwandte Artikel