Women’s Integration Survey

Inklusion, Teilhabe und Enablement geflüchteter Frauen in Österreich
Dazu wurden neben soziodemographischen Merkmalen auch gesellschaftliche Erfahrungen, persönliche Einstellungen und Werte sowie gesundheitliche Indikatoren erhoben. Ziel des Women's Integration Survey war es, ein umfangreiches Bild der Lebensrealität weiblicher Geflüchteter, die im Rahmen der rezenten Fluchtbewegung 2015/16 aus Syrien und Afghanistan nach Österreich gekommen sind, zu zeichnen. Die Ergebnisse werden im vorliegenden Endbericht dieser Studie im Auftrag des AMS Österreich umfassend dargestellt.
Informelle und niederschwellige Weiterbildung fördert Integration
Der Survey zeigt, dass gerade informelle, niederschwellige Integrationsangebote von zivilgesellschaftlichen Vereinen und Organisationen, wie bspw. Sprachcafés, Frauen dabei unterstützen, in Österreich Fuß zu fassen. Die Frauen verbinden diese Angebote mit weniger Druck und mit mehr zeitlicher und inhaltlicher Flexibilität.
Geflüchtete Frauen haben hohe Bildungsabschlüsse
Geflüchtete Frauen haben teilweise höhere Bildungsabschlüsse als Männer, so der Survey. Sie haben aber oft weniger Berufserfahrung als Männer und sind in Österreich seltener erwerbstätig. Die häufigsten frauenspezifischen Hürden, um in den Arbeitsmarkt einzusteigen, sind Sorge- und Familienarbeit bzw. das Fehlen von Betreuungsmöglichkeiten, Diskriminierung aufgrund des Kopftuch-Tragens und fehlende berufliche Erfahrung.

Verwandte Artikel
Wo Frauen in der Erwachsenenbildung benachteiligt sind
Frauen sind häufiger von Diskriminierung betroffen und nehmen seltener an karriereorientierter Bildung teil. Blickt man auf Frauen als Erwachsenenbildnerinnen, zeigen sich die Nachteile eines typischen „Frauenberufs“.Wissenspool zur Gleichstellung von Frauen in Unternehmen
Eine Plattform der Initiative FairPlusService bietet Informationen zu Förderungen sowie Toolboxen rund um das Thema Arbeit und Learning Nuggets zum Arbeitsalltag und zu Gleichstellung.Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Bis 25. April 2025 für den Bildungsinnovationspreis Tirol einreichen
Unter dem Motto „Bildung für alle“ sucht das Land Tirol innovative Projekte und Konzepte, die sich für Barrierefreiheit und Inklusion einsetzen.Veranstaltung zu Good-Practice-Beispielen für Inklusion und Demokratie
Am 19. und 20. November laden die Verantwortlichen des Projekts „Unity“ zu einer Online-Veranstaltung ein. Sie stellen Beispiele guter Praxis vor, die die Inklusion von Menschen mit intellektueller Behinderung fördern.Politische Teilhabe von Menschen mit intellektueller Behinderung fördern
Die Entwickler*innen des Projekts myPart haben Workshops für die Erwachsenenbildung entwickelt. In fünf Modulen können Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ihre staatsbürgerlichen Kompetenzen (weiter-)entwickeln.