Webbasierte Bildungsarbeit im Ring Österreichischer Bildungswerke

Herausforderungen der digitalen Bildung
Eines zeigt sich nach 2020 klar: Digitale Angebote sind im Mainstream der Erwachsenenbildung angekommen. Bildung findet in Präsenz, hybrid und digital statt. Wie nützt man aber Online-Angebote bestmöglich, um Wissen weiterzugeben? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Arbeitsgruppe des Rings Österreichischer Bildungswerke das gesamte Jahr 2020 und darüber hinaus. Thomas Garber ist Mitglied dieser Arbeitsgruppe und Zuständiger für Bildungsveranstaltungen beim Tiroler Bildungsforum und weiß, welche Herausforderungen die ReferentInnen einer Online-Veranstaltung zu bewältigen haben: "Bei der Umsetzung geht es auch um die Schaffung einer guten Atmosphäre und eines Kontakts zwischen Teilnehmenden und Referierenden, der über das Anschauen im Bildschirm hinausgeht. Natürlich braucht es hier auch neue Formen der Methodik und Didaktik."
300 online Veranstaltungen in zwei Wochen
Spätestens seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie mussten zahlreiche ErwachsenenbildnerInnen neue kreative Methoden entwickeln, um ihre Bildungsangebote im digitalen Raum umzusetzen.
Corona führte auch bei den Mitgliedsorganisationen des Rings Österreichischer Bildungswerke in ganz Österreich zu vielen neuen Initiativen im virtuellen Raum.
So organisierte beispielsweise das Tiroler Bildungsforum in nur zwei Wochen 300 online Veranstaltungen, die kostenlos für Bildungsinteressierte zugänglich waren. Junge Erwachsene wirkten in Wien beim Projekt "Kultur vor Ort" in Online-Workshops mit und das Kärntner Bildungswerk bot Kurse für den Einstieg in die Welt des Internets für die Generation 55+ an. Viele dieser oftmals kurzfristig initiierten Angebote wurden mit zunehmender digitaler Professionalität durchgeführt und haben heute einen fixen Platz im Veranstaltungskalender der Bildungswerke.
Im April 2021 hat der Ring außerdem die Plattform eineauszeit.at für Online-Angebote der Mitgliedseinrichtungen gelauncht. Sie bietet Bildungshungrigen die Möglichkeit lokal organisierte Bildungsveranstaltungen österreichweit mit einem Klick zu besuchen.
Neuer Lehrgang zum/r Online TrainerIn
Mit neuer Methodik und Didaktik beschäftigen sich zukünftig Teilnehmende im Lehrgang zum/r Online TrainerIn- Webbasierte Bildungsformate lebendig gestalten. Der Lehrgang kombiniert die Erfahrungen von PraktikerInnen der Community Education und von ausgewählten ExpertInnen für Digitalisierung. BildungsanbieterInnen, ReferentInnen, TrainerInnen und MultiplikatorInnen der Erwachsenenbildung lernen, wie sie kompakt in fünf Modulen webbasierte Bildungsangebote qualitätsvoll konzipieren und in ein interaktives, raum- und zeitflexibles, digitales Lernerlebnis verwandeln können. Der Lehrgang ist wba zertifiziert und umfasst 30 Unterrichtseinheiten. Anmeldefrist ist der 22. Oktober 2021.
Weitere Informationen:
Verwandte Artikel
„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.