Call for Papers: Digitalisierung einmal anders gedacht

Dementsprechend möchten Elke Gruber von der Universität Graz und Julia Schindler von der Universität Innsbruck der Frage nachgehen, ob Digitalisierung anders gedacht werden könnte, nämlich als ein Sowohl-als-auch. Sie geben daher die Ausgabe 44 des Magazin erwachsenenbildung.at zum Themenfeld "Digitalisierung" heraus.
Bis zum 24. Mai 2021 können Beiträge eingereicht werden, die sich mit der Digitalisierung und Nicht-Digitalisierung in der Erwachsenenbildung beschäftigen. Ziel ist es Abläufe, Wirkungen, Pläne und Visionen einer digitalisierten Erwachsenenbildung sichtbar zu machen, unterschiedliche Positionen dazu in Theorie und Praxis aufzuzeigen sowie Forschungsfragen zum Thema zu identifizieren.
Realität und Vision digitaler Erwachsenenbildung
Bisher war 2020 das Jahr, das einen - nicht immer ganz freiwilligen - Digitalisierungs-Schub in der Erwachsenenbildung gebracht hat. Doch wie sieht im Moment die erwachsenenbildnerische Realität in der Praxis aus? Was hat sich beim Lehren und Lernen, bei Lehrenden und Lernenden aber auch bei der Angebotsstruktur oder der Finanzierung von Erwachsenenbildung getan? Und welche Visionen gibt es für die digitale Erwachsenenbildung in der näheren und fernen Zukunft? Welche Möglichkeiten ergeben sich etwa durch die Weiterentwicklung von Technologien?
Bildung im digitalen Raum verstehen
Zum Lernen und Lehren braucht es Köper, nicht nur Geist. Und: Bildung hat eine erhebliche soziale Komponente. Welche Folgen hat also die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung für Körperlichkeit und Sozialität in Bildungsprozessen? Wie sehen Bildungsprozesse in digitalen Settings überhaupt aus? Unterscheiden Sie sich von jenen im Präsenzunterricht? Und welche Kompetenzen braucht es für Lehren und Lernen in digitalen Szenarien? Was bedeuten (neue) Kompetenzanforderungen für die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung?
Gute digitale Erwachsenenbildung anbieten
Qualitätsvolle Bildungsarbeit in der Erwachsenenbildung ist auch im digitalen Raum Ziel und Anspruch von Institutionen und der Tätigen im Feld. Welche Qualitätsanforderungen werden konkret an digitale Lehr-/Lernarrangements gestellt und wie können diese überprüft werden? Welche Infrastruktur, Geräte oder Technologien braucht es für gute digitale Erwachsenenbildung? Welche Werkzeuge werden für gelingende Praxis warum gewählt? Was lief 2020 gut und welche Ziele wurden erreicht, welche Pläne sind aufgegangen?
Einreichung und redaktioneller Ablauf
Beiträge können bis 24. Mai 2021 in den Rubriken Thema, Praxis, Kurz vorgestellt, Porträt und Rezension übermittelt werden. Die Redaktion empfiehlt vor einer Einreichung Kontakt aufzunehmen, um sich über die geplante Einreichung mit Redaktion und HerausgeberInnen abzustimmen. Alle Einreichungen werden einem Review unterzogen und bei Aufnahme in die Ausgabe lektoriert. Die Veröffentlichung erfolgt im Oktober 2021.

Verwandte Artikel
„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Neu im Magazin: Theorie und Praxis in der Erwachsenenbildung
Theorie und Praxis sind kein Widerspruch – ihre Verbindung kann Wissenschaftsskepsis verringern und den Arbeitsalltag in der Erwachsenenbildung bereichern. Dies und mehr zeigen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen im Magazin erwachsenenbildung.atPreisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.