Regionale Online-Archive als Wissensquelle

Alte Fotos in Schuhschachteln, Dias oder Filmstreifen, die ungeordnet in einer Schublade liegen, das ist sowohl im Privathaushalt als auch in lokalen Archiven oftmals Realität. Dabei können sich hier wahre Fotoschätze verbergen, die für eine breite Öffentlichkeit von Interesse sein können. Viele Gemeinden, Kulturvereine oder Ehrenamtliche sammeln diese Fotos nun und stellen sie in Online-Datenbanken Interessierten zur Verfügung. Technische Unterstützung wird hier von unterschiedlichen Anbietern geboten.
Das Onlinearchiv Nostalgiebild
Als Beispiel für eine regionale Bildschatzkiste steht das Online-Archiv Nostalgiebild. Zwei Mitgliedsvereine des OÖ. Volksbildungswerks haben sich für ein Leader-Projekt zusammengeschlossen und ein Bildarchiv für Regionalgeschichte und Heimatforschung aufgebaut. Die Vereine Kunst & Kultur Neukirchen am Walde/ Eschenau und das Heimat- und Kulturwerk Waizenkirchen aus dem Bezirk Grieskirchen sind Projektträger. In tausenden ehrenamtlichen Stunden wurden von einem 12köpfigen Team Fotos, Negative und Dias digitalisiert, archiviert, beschlagwortet und der Internetseite veröffentlicht. Mehr als eine halbe Million historischer Aufnahmen lagert in feuerfesten Schränken und wartet auf die Aufarbeitung. 20.000 Bilder sind bereits online. Der passende Standort des Archives wurde im historischen Ambiente von Schloss Weidenholz in Waizenkirchen gefunden.
Regionalgeschichte öffentlich zugänglich machen
Vor allem die Reportagen über Glockenweihen, Vereinsfeste, Primizen, Eröffnungen, Gemeinde- und Pfarrfesten sowie weitere Bräuche und Feiern stellen einen vielfältigen Fundus für Forschungs- und Publikationstätigkeit dar. Die Bilder stammen vorwiegend von der Waizenkirchner Fotografenfamilie Humer und dem Firmenarchiv des Fotostudios Wansch in Gallspach. „Unser Regionalbildarchiv stieß auf das Interesse von weiteren Fotografen, von denen wir ihre Bestände bekommen haben. Es hat sich sehr viel getan. Wir wollen die historischen Fotos für die junge Generation bewahren", zeigt sich Siegfried Fleck, Obmann vom Heimat- und Kulturwerk Waizenkirchen begeistert. Die Bilddatenbank wird von den ehrenamtlichen Mitarbeitern laufend erweitert. Das gesamte veröffentlichte Bildmaterial kann für nicht kommerzielle Zwecke kostenlos verwendet werden.
Fotomaterial in Online-Archiven ist ein Teil lokaler Geschichte auf einen Klick abrufbar. Die Bilder erzählen von gesellschaftlichen Ereignissen, Traditionen, Alltagsszenen, dem kulturellen Leben und anderen Aspekten des Zusammenlebens. Durch das ehrenamtliche Engagement wird ein Schatz der regionalen Identität für eine breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Verwandte Artikel
Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ehrenamt als wichtige Säule gemeinnütziger Erwachsenenbildung
Über 10.000 Freiwillige engagieren sich im Forum Katholischer Erwachsenenbildung. Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes hebt das Forum die Bedeutung der Ehrenamtlichen hervor.2023 gab es in der Salzburger Erwachsenenbildung mehr Ehrenamtliche
Anfang Oktober präsentierte die Salzburger Erwachsenenbildung ihre Kennzahlen für das Jahr 2023 und eine neue Kommunikationskampagne.Online-Befragung zu KI in der Erwachsenenbildung: Machen Sie mit!
Eine groß angelegte internationale Studie möchte die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Erwachsenenbildung erfassen.Matthias Fenkart ist Erwachsenenbildner 2024!
Mit einer Lehr- und Lernplattform für Gebärdensprache hat Matthias Fenkart den Staatspreis gewonnen. Im Gespräch erzählt er über digitale Chancen und Hürden für gehörlose Menschen.Ö-Cert-Enquete: Anmeldeschluss am 5. April 2024
Am 17. April 2024 geht es im Linzer Wissensturm um den "Wert der Erwachsenenbildung in Zeiten geänderter gesellschaftlicher Anforderungen und technischer Möglichkeiten". Noch rasch anmelden!