Studie: Digitale Weiterbildung geschieht vor allem informell

Digitales Lernen findet überwiegend informell und selbstorganisiert statt
Etwa 80% der Befragten, die digitale Angebote nutzen, lernen informell zu Hause übers Internet. Beliebt sind dabei kurze, problem- und handlungsorientierte Angebote, die häufig zur Bewältigung einer bestimmten Situation beitragen. Diese Lernaktivitäten sind zumeist beruflich veranlasst, wie Studienautor Ulrich Schmid in einem Blogbeitrag ausführt. „Für etablierte Anbieter beruflicher Weiterbildung müsste dieser Befund ein echter Wake-Up-Call sein", so Schmid.
Nur 10% der Befragten haben im vergangenen Jahr an einer ausgewiesenen Online-Weiterbildung teilgenommen, an einem MOOC gar nur 1%. Insgesamt lernen knapp die Hälfte der Befragten, nämlich 46%, digital. Schmid weist im Zusammenhang mit dieser Kennzahl darauf hin, dass Schüler, Studierende und Auszubildende – allesamt internet-affine Zielgruppen – in dieser Befragung ausgeschlossen wurden, da sie bereits in früheren Untersuchungen des Monitor Digitale Bildung befragt wurden.
NutzerInnen suchen Inhalte, nicht Anbieter
In Bezug auf die Angebote und Methoden zeigt sich, dass die NutzerInnen Bildungsinhalte vermehrt über große Portale wie Google und YouTube suchen. Spezielle Bildungsplattformen spielen der Studie zufolge noch keine nennenswerte Rolle. Ob Inhalte von etablierten Einrichtungen, kommerziellen Herstellern oder Privatpersonen zur Verfügung gestellt werden, ist für NutzerInnen wenig relevant – sie erinnern sich primär an die Plattform wie z.B. YouTube, auf der sie den Inhalt gefunden haben. Für Weiterbildungsanbieter bedeutet das, dass sie zukünftig verstärkt in digitale Öffentlichkeitsarbeit investieren müssen, wenn sie als eigenständige Bildungsmarken wahrgenommen werden möchten, so die AutorInnen.
Sozial Benachteiligte profitieren bisher nicht von digitaler Weiterbildung
Menschen mit geringer formaler Bildung sowie Nichtberufstätige lernen dem Monitor zufolge deutlich seltener digital als AkademikerInnen bzw. Berufstätige. Dieses Phänomen ist jedoch nicht auf Digitalisierung allein zurückzuführen – dass sich formal weniger Gebildete seltener weiterbilden als Höherqualifizierte, ist in der Bildungsforschung unter dem Begriff „Matthäus-Effekt" bekannt. In jedem Fall macht dieser Befund den bildungspolitischen Handlungsbedarf deutlich, wie Ulrich Schmid ausführt: „Denn es besteht die Gefahr, dass das Potenzial der digitalen Medien für mehr gesellschaftliche Teilhabe und Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich wieder nicht eingelöst wird."
Digitale Lernmedien: Noch viel didaktisches Potenzial ungenutzt
Die Mehrheit der befragten Lehrenden setzt digitale Medien ein – zu den meist verwendeten Tools gehören Präsentationsprogramme wie PowerPoint, Videos und elektronische Texte. Soziale Medien, Lernmanagementsysteme und MOOCs werden hingegen fast gar nicht genutzt. Offene Bildungsressourcen (OER) spielen ebenfalls eine eher untergeordnete Rolle – nur wenige Lehrende nutzen OER oder stellen selbst digitale Materialien frei zur Verfügung.
Beim Vergleich zwischen privaten Instituten und öffentlichen Anbietern zeigt sich, dass Private oft digitaler aufgestellt sind als öffentlich Geförderte. Auch die technische Ausstattung sowie die Qualifizierungsangebote werden im privaten Bereich besser beurteilt. Insgesamt kümmern sich über 80% der Lehrenden selbst um den eigenen Kompetenzerwerb. Passende Qualifizierungsmöglichkeiten fehlen oder werden von Führungskräften als unzureichend eingeschätzt. Nur 11% beurteilen das Angebot für die eigene Fortbildung als „sehr gut".
Die Zukunft? „Wandel gestalten statt Wandel verhindern"
Die AutorInnen des Monitors leiten Empfehlungen ab, wie Weiterbildungsanbieter mit dem digitalen Wandel umgehen können. „Wandel gestalten statt Wandel verhindern", lautet die Devise. Auch wenn nicht alle Angebote über Nacht digitalisiert werden können (und auch nicht sollen), so braucht es doch eine Strategie für das digitale Zeitalter. Die Ergänzung und Erweiterung bestehender Präsenzangebote um digitale Inhalte im Sinne von Blended Learning könnte dabei sowohl für Anbieter als auch für KundInnen ein guter Weg sein. Auch im Bildungsmarketing gilt es, neue Wege zu gehen, um neben kommerziellen Anbietern im Netz bestehen zu können.
Schmid, Ulrich; Goertz, Lutz; Behrens, Julia (2018): Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung. 68 Seiten, DOI 10.11586/2018007, online kostenlos verfügbar

Verwandte Artikel
„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.