Digitalisierung: "Es gibt viel Potenzial, aber auch Verantwortung"
wEBtalk mit Sandra Schön und David Röthler
Die DiskutantInnen des wEBtalks, Sandra Schön, Forscherin bei Salzburg Research, und David Röthler, Unternehmensberater, gehören zu den PionierInnen der digitalen Erwachsenenbildung in Österreich. Sie diskutierten beim wEBtalk aktuelle Entwicklungen und gaben einen Ausblick auf die Ende Februar erscheinende Ausgabe 30 des Magazin erwachsenenbildung.at, deren HerausgeberInnen sie gleichermaßen sind.
"Es gibt ganz viele unterschiedliche Geschwindigkeiten"
David Röthler betonte, dass sich nicht pauschal sagen ließe, wie die Erwachsenenbildung auf Digitalisierung reagiere. "Es gibt einige AkteurInnen, die gerne experimentieren und so für Ideen und neue Einsatzszenarien sorgen", sagte er. Vieles laufe aber gerade in etablierten Strukturen noch sehr traditionell ab. "Aber auch hier gibt es viele innovative Projekte."
"Es hängt von der Kultur ab"
Sandra Schön führte aus, dass die unterschiedlichen Voraussetzungen auch oft mit konkreten Personen und deren Affinität zu digitalen Technologien zu tun habe. "Es hängt von der Kultur der Einrichtung vor Ort ab, wie stark Digitalisierung verfolgt wird." Generell ortete Schön ein großes Potenzial, aber auch viel Verantwortung von Erwachsenenbildungseinrichtungen, Dinge aufzugreifen, die schon vorhanden seien.
wEBtalks: Fachlich am Laufenden bleiben
wEBtalks sind das interaktive Online-Format von erwachsenenbildung.at. ExpertInnen teilen ihr Wissen dabei in Form eines kurzen Impulses, eingeladene Fachleute tragen zur Diskussion bei. Das Online-Publikum ist eingeladen, im Chat Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks können auf der Podcast-Seite von erwachsenenbildung.at nachgehört und -gesehen werden.
- wEBtalk: Die Potenziale digitaler Erwachsenenbildung
- Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks
- EBmooc - Offener Onlinekurs über digitale Tools für ErwachsenenbildnerInnen
Verwandte Artikel
Das Barrierefreiheitsgesetz tritt in Kraft: Wie ein Web für alle gelingt
Mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes müssen Unternehmen digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestalten und so für alle Menschen zugänglich machen.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen
Wer digitale Kompetenzen vermitteln will, profitiert ab 10. September von DISKIT – einem gratis Online-Lernprogramm mit sieben flexiblen, praxisnahen Modulen. In der PRO-Version sogar mit Zertifikat - jetzt kostenlos anmelden!Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys.„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.