Digitalisierung: "Es gibt viel Potenzial, aber auch Verantwortung"
wEBtalk mit Sandra Schön und David Röthler
Die DiskutantInnen des wEBtalks, Sandra Schön, Forscherin bei Salzburg Research, und David Röthler, Unternehmensberater, gehören zu den PionierInnen der digitalen Erwachsenenbildung in Österreich. Sie diskutierten beim wEBtalk aktuelle Entwicklungen und gaben einen Ausblick auf die Ende Februar erscheinende Ausgabe 30 des Magazin erwachsenenbildung.at, deren HerausgeberInnen sie gleichermaßen sind.
"Es gibt ganz viele unterschiedliche Geschwindigkeiten"
David Röthler betonte, dass sich nicht pauschal sagen ließe, wie die Erwachsenenbildung auf Digitalisierung reagiere. "Es gibt einige AkteurInnen, die gerne experimentieren und so für Ideen und neue Einsatzszenarien sorgen", sagte er. Vieles laufe aber gerade in etablierten Strukturen noch sehr traditionell ab. "Aber auch hier gibt es viele innovative Projekte."
"Es hängt von der Kultur ab"
Sandra Schön führte aus, dass die unterschiedlichen Voraussetzungen auch oft mit konkreten Personen und deren Affinität zu digitalen Technologien zu tun habe. "Es hängt von der Kultur der Einrichtung vor Ort ab, wie stark Digitalisierung verfolgt wird." Generell ortete Schön ein großes Potenzial, aber auch viel Verantwortung von Erwachsenenbildungseinrichtungen, Dinge aufzugreifen, die schon vorhanden seien.
wEBtalks: Fachlich am Laufenden bleiben
wEBtalks sind das interaktive Online-Format von erwachsenenbildung.at. ExpertInnen teilen ihr Wissen dabei in Form eines kurzen Impulses, eingeladene Fachleute tragen zur Diskussion bei. Das Online-Publikum ist eingeladen, im Chat Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks können auf der Podcast-Seite von erwachsenenbildung.at nachgehört und -gesehen werden.
- wEBtalk: Die Potenziale digitaler Erwachsenenbildung
- Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks
- EBmooc - Offener Onlinekurs über digitale Tools für ErwachsenenbildnerInnen
Verwandte Artikel
Basisbildung im ökologisch-digitalen Zeitalter: EBSN-Konferenz 2024
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Online-Befragung zu KI in der Erwachsenenbildung: Machen Sie mit!
Eine groß angelegte internationale Studie möchte die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Erwachsenenbildung erfassen.KI ethisch anwenden – wie kann das gelingen?
Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen des täglichen Lebens beeinflusst unsere Gesellschaft grundlegend. Das macht es umso wichtiger, im Umgang mit KI auch ethische Fragen zu berücksichtigen.PROMOCITI-Projekt zu Bürger*innenbeteiligung veröffentlicht Ergebnisse
Ein Curriculum für Bildungsmanager*innen und ein Impulspapier zu Digital Active Citizenship geben Anregung, um Aktive Bürger*innenbeteiligung im eigenen Bildungshaus zu verankern.Jetzt beantragen: Förderung für weitere 3700 Digital Überall-Workshops
Der OeAD schreibt erneut eine Förderung für Workshops aus, um die digitalen Kompetenzen für Erwachsene zu stärken. Anbieter können bis zum 21.05.2024 einen Förderantrag in einem einstufigen Verfahren stellen.