Digitalisierung: "Es gibt viel Potenzial, aber auch Verantwortung"
wEBtalk mit Sandra Schön und David Röthler
Die DiskutantInnen des wEBtalks, Sandra Schön, Forscherin bei Salzburg Research, und David Röthler, Unternehmensberater, gehören zu den PionierInnen der digitalen Erwachsenenbildung in Österreich. Sie diskutierten beim wEBtalk aktuelle Entwicklungen und gaben einen Ausblick auf die Ende Februar erscheinende Ausgabe 30 des Magazin erwachsenenbildung.at, deren HerausgeberInnen sie gleichermaßen sind.
"Es gibt ganz viele unterschiedliche Geschwindigkeiten"
David Röthler betonte, dass sich nicht pauschal sagen ließe, wie die Erwachsenenbildung auf Digitalisierung reagiere. "Es gibt einige AkteurInnen, die gerne experimentieren und so für Ideen und neue Einsatzszenarien sorgen", sagte er. Vieles laufe aber gerade in etablierten Strukturen noch sehr traditionell ab. "Aber auch hier gibt es viele innovative Projekte."
"Es hängt von der Kultur ab"
Sandra Schön führte aus, dass die unterschiedlichen Voraussetzungen auch oft mit konkreten Personen und deren Affinität zu digitalen Technologien zu tun habe. "Es hängt von der Kultur der Einrichtung vor Ort ab, wie stark Digitalisierung verfolgt wird." Generell ortete Schön ein großes Potenzial, aber auch viel Verantwortung von Erwachsenenbildungseinrichtungen, Dinge aufzugreifen, die schon vorhanden seien.
wEBtalks: Fachlich am Laufenden bleiben
wEBtalks sind das interaktive Online-Format von erwachsenenbildung.at. ExpertInnen teilen ihr Wissen dabei in Form eines kurzen Impulses, eingeladene Fachleute tragen zur Diskussion bei. Das Online-Publikum ist eingeladen, im Chat Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks können auf der Podcast-Seite von erwachsenenbildung.at nachgehört und -gesehen werden.
- wEBtalk: Die Potenziale digitaler Erwachsenenbildung
- Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks
- EBmooc - Offener Onlinekurs über digitale Tools für ErwachsenenbildnerInnen
Verwandte Artikel
Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Humor: das trojanische Pferd, in dem man die Wissenschaft verstecken kann
Neben Humor braucht gelingende Wissenschaftskommunikation auch Dialog, Resilienz und kreative Ideen. Das war ein Ergebnis aus dem wEBtalk anlässlich der Ausgabe 52 des Magazin erwachsenenbildung.at.Fürchtet euch nicht: Zukunft mit KI in der EB
Der Tag der Weiterbildung 2024 des Bildungsnetzwerks Steiermark beleuchtete den Einsatz von KI aus verschiedenen Perspektiven und ermutigte zu einer positiven Haltung für die Zukunft.EAEA fordert Stärkung non-formaler Erwachsenenbildung
Ein aktuelles Positionspapier fordert, dass die non-formale Erwachsenenbildung stärker im EU-Aktionsplan für digitale Bildung (DEAP) verankert werden sollte. Das ist u.a. wichtig, um gesellschaftliche Ungleichheiten zu verringern.Wie verändert KI die Lernkultur(en)? Sieben Thesen
Künstliche Intelligenz in der Bildung beeinflusst unser Verständnis von Lehr- und Lernprozessen. Welche Lernkulturen fördert KI, und wie können Erwachsenenbildner*innen diesen Wandel aktiv mitgestalten?