AK Schulbeihilfe für den 2. Bildungsweg – Burgenland
Für wen ist die Förderung gedacht?
Eine Schulbeihilfe im 2. Bildungsweg können zur Arbeiterkammer Burgenland zugehörige Dienstnehmer und deren auch nicht kammerzugehörige Ehegatten beantragen.
Voraussetzungen
Zumindest ein Elternteil muss zur Arbeiterkammer Burgenland zugehörig sein. Außerdem dürfen die Eltern für die Lehrausbildung des Kindes keine gleichartigen Förderungen von dritter Stelle bekommen (Landesregierung, AMS, etc.).
Familien, deren Einkommen monatlich € 3.092,41 brutto (Eltern + Kind) nicht übersteigt. Für jedes weitere Kind erhöht sich die Grenze um 14% dieses Betrages:
- Familie mit 1 Kind € 3.092,41 brutto
- Familie mit 2 Kindern € 3.525,35 brutto
- Familie mit 3 Kindern € 3.958,29 brutto
- Familie mit 4 Kindern € 4.391,23 brutto
- Familie mit 5 Kindern € 4.824,17 brutto
Bei der Berechnung des Familieneinkommens ist das Einkommen der Eltern heranzuziehen. Dabei bleiben Trennungsgelder, Fahrtkosten, Überstunden, Familienbeihilfe, etc. außer Betracht. Bei Lehrlingen wird eine Lehrlingsentschädigung nicht berücksichtigt.
Um weitere 14% erhöht sich die Einkommensgrenze für ein erheblich behindertes Kind für die erhöhte Familienbeihilfe bezogen wird, sowie für Kinder unter 26 Jahren, die ein Studium absolvieren.
Achtung: Weitere Details entnehmen Sie bitte der AK-Homepage
Einkünfte aus Gewerbebetrieb: Jahresumsatz laut letztem Umsatzsteuerbescheid mal 0,3.
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft: Letzter Einheitswertbescheid mal 0,5.
Einkünfte als freier Dienstnehmer: Einkommen abzüglich Einkommensteuer lt. letztgültigem Einkommensteuerbescheid
Was wird gefördert?
Die Beihilfe kann gewährt werden, wenn eine berufsbildende Schule besucht wird, Maßnahmen zur Erlangung der Reifeprüfung bzw. Qualifikation zum Besuch einer Fachhochschule teilnehmen, getroffen werden.
Wie hoch ist die Förderung?
Vorgehensweise und wichtige Termine
Was Sie noch interessieren könnte
weitere Informationen:
Kontakt
Wiener Straße 7
7000 Eisenstadt
Silvia Knopf
Email: schulbeihilfen@akbgld.at
Telefon: 02682/740-3113
Zuletzt bestätigt
Alle Angaben ohne Gewähr