Projekt Du kannst was! – Oberösterreich

Für wen ist die Förderung gedacht?

  • Für Personen, die über keinen Lehrabschluss verfügen oder seit längerer Zeit nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
  • Für Personen mit Migrationshintergrund, deren im Herkunftsland erworbener Berufsabschluss nicht anerkannt wird.

Voraussetzungen

  • Mindestalter 22 Jahre
  • mehrjährige Berufserfahrung im angestrebten Lehrberuf
  • Kenntnisse im Ausmaß von etwa der Hälfte der im Berufsbild angeführten Fertigkeiten und Kompetenzen
  • Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B 1

 

Ein Lehrabschluss kann in folgenden Berufen nachgeholt werden:

  • Bäckerei
  • Bekleidungsgestaltung - Schwerpunkt Wäschewarenerzeugung
  • Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin - Schwerpunkt Güterbeförderung
  • Betriebslogistik
  • Bodenleger / Bodenlegerin
  • Einzelhandel
  • Elektrotechnik: Elektro- und Gebäudetechnik
  • Florist / Floristin
  • Garten- und Grünflächengestaltung: Landschaftsgärtnerei
  • Hochbau
  • Informationstechnologie - Schwerpunkt: Systemtechnik
  • Installations- und Gebäudetechnik: Gas- und Sanitärtechnik
  • Koch / Köchin
  • Land- und Baumaschinentechnik: Baumaschinen
  • Maler / Malerin und Beschichtungstechniker / Beschichtungstechnikerin
  • Metallbearbeitung
  • Metalltechnik: Schweißtechnik
  • Reinigungstechnik
  • Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau
  • Tischlerei

Weitere Berufe können bei entsprechend großem Interesse (mindestens 6 bis 8 Personen) angeboten werden.


Wie hoch ist die Förderung?

  • Die Kosten der Erstberatung trägt die AK OÖ.
  • Die Kosten der Kompetenzfeststellung (Screening, Workshops und Quali-Check 1) trägt das Land OÖ, Abteilung Wirtschaft und Forschung.
  • Förderung der Weiterbildung: Bildungskonto Land OÖ und AK-Bildungsbonus
    Förderhöhe Bildungskonto: 60% der Weiterbildungskosten, maximal € 2.700
    Förderhöhe AK-Bildungsbonus: € 150

Da Projekt "Du kannst was!" gibt es auch für Personen, die beim AMS OÖ arbeitsuchend gemeldet sind. Hier übernimmt das AMS OÖ die gesamten Kosten.


Vorgehensweise und wichtige Termine

Ablauf - der Weg zum Berufsabschluss
  • Erstgespräch
    überblicksmäßige Bestandsaufnahme bereits vorhandener Kompetenzen
  • Screening
    praktische Arbeitsprobe zur Überprüfung vorhandener Fertigkeiten
  • Workshops
    von Berufsexpert:innen begleiteter Selbsteinschätzungsprozess zur Feststellung bereits vorhandener Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen
  • Quali-Check 1
    Berufsexpert:innen überprüfen die Ergebnisse der Selbsteinschätzung und erheben den Weiterbildungsbedarf
  • Weiterbildung
    noch fehlende theoretische und praktische Kompetenzen für den Lehrabschluss werden durch maßgeschneiderte Schulungen vermittelt
  • Quali-Check 2 (entspricht der Lehrabschlussprüfung)
    bei positiver Beurteilung Erhalt des Lehrabschlusszeugnisses

Was Sie noch interessieren könnte


Kontakt

Firmenausbildungsverbund OÖ
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel. +43 (0)732 330734-0
E-Mail: office@favooe.at 

Weitere Informationen: www.dukannstwas.at


Zuletzt bestätigt

Letzte Aktualisierung: 14.11.2024

Alle Angaben ohne Gewähr