Lehrlingsförderungszuschuss – Burgenland
Für wen ist die Förderung gedacht?
Lehrlinge aus einkommensschwachen Familien
(auch bei verkürzter Lehrausbildung)
Voraussetzungen
- Hauptwohnsitz des Lehrlings im Burgenland
- durchschnittliches monatliches Bruttoeinkommen der Antragsteller*innen in Höhe von bis zu 3.697 Euro
- Bei Alleinerzieher- bzw. Alleinverdiener*innen erhöht sich die Einkommensgrenze um 10 % für jede Person, für die der*die Antragsteller*in zu sorgen hat
- Bei bestehenden Ehen oder Lebensgemeinschaften, in denen beide Partner Einkommen im Sinne des § 2 EStG erzielen, beträgt die Einkommensgrenze 160 % des oben genannten Betrages. (=5.914,00 Euro)
Wie hoch ist die Förderung?
- für Einkommen bis 46 % der Einkommensgrenze 227 Euro monatlich
- für Einkommen ab 46 % bis 100 % der Einkommensgrenze bis zu 227 Euro monatlich, mindestens jedoch 44 Euro (Sockelbetrag).
Es handelt sich um einen Zuschuss, welcher vierteljährlich im Nachhinein nach Vorlage der erforderlichen Nachweise ausbezahlt wird.
Es können maximal 4 Lehrjahre je Lehrausbildung gefördert werden. Ausgenommen davon ist eine „Lehre mit Matura“.
Vorgehensweise und wichtige Termine
Die Antragstellung kann während des aktuellen Lehrjahres, längstens jedoch bis zum Abschluss oder Abbruch dieses Lehrjahres, erfolgen. Für jedes Lehrjahr ist eine gesonderte Antragstellung erforderlich.
Möglichkeiten der Antragstellung: Online, E-Mail oder postalisch
Was Sie noch interessieren könnte
Jede Änderung (z.B. Abbruch der Lehre, vorzeitige Lehrabschlussprüfung bzw. Änderung des Hauptwohnsitzes) ist unverzüglich bekanntzugeben.
Kontakt
Amt der Burgenländischen Landesregierung
Abteilung 9 – EU, Gesellschaft und Förderwesen
Hauptreferat Sozial- und Klimafonds
Europaplatz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: 057 600 DW 2611
Abteilung 9 – EU, Gesellschaft und Förderwesen
Hauptreferat Sozial- und Klimafonds
Europaplatz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: 057 600 DW 2611
https://www.burgenland.at/themen/arbeit/arbeitnehmerfoerderung/lehrlingsfoerderungszuschuss/
Ansprechperson:
Sabine Kremser DW 2611
Zuletzt bestätigt
Letzte Aktualisierung: 09.10.2024 nach Abgleich mit der Webseite der Förderstelle
Alle Angaben ohne Gewähr