Mit deutsch-französischer Lernplattform L’ill App Leseverstehen trainieren

„Autonomie durch Lesen“ lautete die Maxime der Partnereinrichtungen im gleichnamigen Erasmus+ Projekt. Das Ergebnis davon ist die Lernplattform L’ill App, auf welcher sich mehrere hundert interaktive Lese- und Lernmaterialien auf Deutsch und Französisch finden. Diese alltagsnahen Übungen sind in konkrete Situationen eingebettet, die Lesekenntnisse erfordern. Zielgruppenorientierte Illustrationen und Audios erleichtern das Verständnis und motivieren zum Weiterlernen.
Die Nutzung der Lernplattform ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Zu jedem digitalen „Übungsblatt“ gibt es außerdem eine Print-Version mitsamt Lösung.
Lesende entscheiden selbst über die Geschichte in interaktiven Lesegeschichten
Auf der Plattform gibt es auch interaktive Lesegeschichten, in denen die Lesenden selbst über den Fortgang der Geschichte entscheiden können. Die Geschichten sind nach dem Motto „Choose your own adventure“ (zu Deutsch: Wähle deine eigene Geschichte) konzipiert. Die Lesegeschichten sind auf der Lernplattform unter „Freude am Lesen“ gelistet.
„Choose your own adventure“ ist eine Serie von Spielbüchern, die zwischen 1979 und 1998 erschienen sind. Bei diesen Spielbüchern erhalten die Spielenden immer wieder zwei oder mehr Auswahlmöglichkeiten, wie die Geschichte weitergehen soll. Je nach getroffener Wahl müssen die Lesenden dann zur entsprechenden Stelle in der Erzählung springen.
Über das Projekt „Autonomie durch Lesen“
Am Erasmus+ Projekt „Autonomie durch Lesen“ haben sich insgesamt sechs Einrichtungen aus Belgien, Frankreich, Luxemburg, Deutschland und Österreich beteiligt. Die Projektpartner haben im November 2021 mit ihrer Arbeit gestartet und beenden das Projekt nun mit Ende Februar 2025 offiziell. Die Lernplattform steht auch danach weiterhin zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.

Verwandte Artikel
Vernetzungstreffen von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Am Wolfgangsee trafen über 90 Programmbeteiligte aus ganz Österreich zusammen, um Themen zur Basisbildung und zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu diskutieren.Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.Evaluation von Level Up - Erwachsenenbildung: Ergebnisse und Empfehlungen
Die Evaluation zeigt hohe Abschlussquoten, positive Bildungseffekte und einen steigenden Bedarf an Angeboten. Das Förderprogramm soll weiter ausgebaut werden.Burgenland plant neue Strategie für Lebenslanges Lernen (LLL)
Wann mit der neuen Strategie zu rechnen ist, ist noch nicht klar - jedenfalls nicht vor Spätherbst 2025.Menschen im Fokus der diesjährigen Global Education Week
Kann Bildung Armut beseitigen oder als Schlüssel für die Förderung von Gesundheit und Wohlergehen dienen? Diesen Fragen können sich Interessierte in der Global Education Week widmen.Basisbildung im ökologisch-digitalen Zeitalter: EBSN-Konferenz 2024
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.