Bildungsangebote.at: Niederösterreichische Kursdatenbank weiterentwickelt

11.12.2024, Text: Stefanie Halbwachs, Projekt "NÖ Bildungsdatenbank" des BhW Niederösterreich, Redaktion: Barbara Gruber-Rotheneder, BhW Niederösterreich/Ring ÖBW
Die aktualisierte Bildungsdatenbank unterstützt Bildungssuchende und Bildungsanbietende mit neuen Funktionen und trägt zur Professionalisierung der Weiterbildung in Niederösterreich bei.
Person sitzt vor Laptop, darauf ist die Plattform bildungsangebote.at zu sehen
bildungsangebote.at: So finden Bildungsinteressierte passende Kurse und Weiterbildungen in ihrer Nähe.
Foto: Alle Rechte vorbehalten, Canva, Bildungsangebote.at: Niederösterreichische Kursdatenbank weiterentwickelt, https://www.bhw-n.eu

Die Weiterbildungsbeteiligung der Erwachsenen in Österreich steigt kontinuierlich. Im Vergleich der letzten zehn Jahre konnte ein Wachstum von knapp sieben Prozent verzeichnet werden, zeigt der Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2024 der Europäischen Kommission. Dieser Wert liegt somit über dem EU-weit errechneten Durchschnitt und zeigt das steigende Interesse der österreichischen Bevölkerung an Weiterbildungsangeboten.

Wachsende Anforderungen an zeitgerechte Bildungsangebote

Auch die Anforderungen der Erwachsenen in Österreich an Weiterbildungsangebote haben sich auf Grund der veränderten Rahmenbedingungen gewandelt. Viele Menschen suchen nach Angeboten, die nicht nur flexibel und ortsunabhängig sind, sondern auch praxisnah und direkt anwendbar. Digitale Lernformate wie E-Learning-Kurse oder hybride Modelle haben an Attraktivität gewonnen, weil sie sich leichter in den Alltag integrieren lassen. Dabei spielt die Qualität eine zentrale Rolle: Lernende erwarten, dass Weiterbildungsangebote nicht nur aktuelle Inhalte, sondern auch eine gute Betreuung und moderne digitale Tools bieten. Gleichzeitig legen immer mehr Menschen Wert auf maßgeschneiderte Kurse, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen und klaren Mehrwert für persönliche oder berufliche Ziele liefern. Diese Erkenntnisse zeigen, dass zeitgerechte Weiterbildungsangebote für Erwachsene technisch als auch inhaltlich einer vielfältigen Zielgruppe entsprechen müssen. Um diese Angebote an einem Ort darzustellen und den genannten Ansprüchen nachzukommen, wurde die Niederösterreichische Weiterbildungsdatenbank bildungsangebote.at adaptiert.

Die neue Weiterbildungsdatenbank: Ein zeitgemäßes Werkzeug für die Erwachsenenbildung in Niederösterreich

Mit dem Relaunch der Bildungsdatenbank bildungsangebote.at wurde  von der Steuerungsgruppe, bestehend aus der BhW Niederösterreich GmbH, der Menschen und Arbeit GmbH, dem Forum Erwachsenenbildung Niederösterreich mit Unterstützung der Abteilung Arbeitsmarkt der niederösterreichischen Landesregierung, ein nutzer*innenfreundliches Werkzeug geschaffen: Denn nun ist es möglich, Bildungsangebote präziser, schneller und niederschwelliger zu finden. Dies gelingt durch eine optimierte Suchfunktion, die eine Filterung nach Kategorien wie "Allgemeinbildung", "Beruf und Technik", "Leben und Gesundheit", "Sprachen" oder dem "Zweiten Bildungsweg" ermöglicht. Auch eine geografische Umkreissuche sowie individuelle Filteroptionen sorgen für hohe Nutzungsfreundlichkeit.

Vorteile für Bildungssuchende und Bildungsanbietende

Die neue Datenbank bietet sowohl Bildungssuchenden als auch Anbietenden folgende Vorteile:

  • Transparenz und Orientierung: Durch die Einbindung von Qualitätsrichtlinien und Zertifikaten ist auf einen Blick ersichtlich, ob ein Kurs förderungswürdig ist. Damit wird ein entscheidender Beitrag zur Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung geleistet.
  • Anbietendenübergreifende Plattform: Sowohl Einzelpersonen als auch Bildungseinrichtungen können ihre Angebote auf der Plattform präsentieren, wodurch die Vielfalt und Reichweite der Bildungsangebote gesteigert werden.
  • Personalisierte Suche: Durch die Möglichkeit, Bildungsangebote zu einer Merkliste hinzuzufügen und individuelle Suchkriterien zu nutzen, wird eine maßgeschneiderte Weiterbildungssuche ermöglicht.

Einbindung in kommunale Strukturen

Die Bildungsdatenbank ist mehr als nur ein Informationsportal: Sie stärkt die lokale Bildungsarbeit durch ihre Integration in kommunale und regionale Strukturen. Über ein Plug-In können Gemeinden die Datenbank nahtlos in ihre Webseiten einbinden. Dies schafft nicht nur eine höhere Sichtbarkeit für Bildungsangebote vor Ort, sondern fördert auch die Zusammenarbeit lokaler Bildungseinrichtungen mit Bildungsgemeinderätinnen und -räten. Dadurch entsteht ein Netzwerk, in dem kurze Kommunikationswege geschaffen und Bildungsangebote gezielt auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abstimmt werden können. Weitere lokale Initiativen können so direkt auf die Plattform zugreifen und diese als Werkzeug zur Vernetzung und Bedarfsanalyse nutzen.

Bildungsgemeinden als Knotenpunkte der NÖ Bildungsarbeit

Seit der Einführung der Bildungsgemeinderätinnen und -räte 2013 hat sich Niederösterreich als Vorreiter in der kommunalen Bildungsarbeit etabliert. Die Servicestelle des BhW NÖ unterstützt diese Akteur*innen in ihrer Arbeit und bietet mit der Bildungsdatenbank ein essenzielles Werkzeug zur Koordination und Bewerbung von Bildungsangeboten. Die Datenbank unterstützt sie dabei, gezielt Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen zu vermitteln und so einen positiven Beitrag zur Bildungsbeteiligung in ihren Gemeinden zu leisten.

Bildungsangebote speziell für die jeweilige Region darstellen

Ein herausragendes Merkmal der neuen Bildungsdatenbank ist die Möglichkeit, Bildungsangebote geografisch einzugrenzen und damit etwa zielgerichtet für die Zielgruppen regionaler Entwicklungsprojekte darzustellen. Ergebnis sind lokale Bildungsprogramme auf Basis dieser Datenbankinhalte.

Ein Beitrag zur österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft

Mit dem Relaunch der Bildungsdatenbank wird ein bedeutender Schritt zur Modernisierung und Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Niederösterreich gesetzt. Die Plattform bietet nicht nur Bildungssuchenden eine zentrale Anlaufstelle, sondern ist auch ein wertvolles Werkzeug für Bildungsakteur*innen und Stakeholder, um ihre Angebote sichtbar zu machen und neue Zielgruppen zu erreichen. Zudem unterstreicht die Weiterentwicklung der Plattform die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes in der Bildungsarbeit, der lokale Vernetzung und die Förderung lebensbegleitenden Lernens vereint.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel