Bis 25. April 2025 für den Bildungsinnovationspreis Tirol einreichen

Tiroler Bildungseinrichtungen können innovative Projekte der Erwachsenenbildung und des Bibliothekswesens für den Bildungsinnovationspreis einreichen. Die eingereichten Projekte und Initiativen sollen für Barrierefreiheit sensibilisieren und Bildung für alle ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise Angebote und Konzepte, die Bildung für Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten zugänglich machen – etwa durch neue Technologien, flexible Lernformate, digitale Plattformen, niederschwellige Lernorte oder lokale Angebote. Das Land vergibt den Preis in zwei Kategorien: Erwachsenenbildung und Bibliothekswesen. Die Siegerprojekte erhalten ein Preisgeld von jeweils 2.500 Euro. Der Preis richtet sich an alle Institutionen, die ihren inhaltlichen Tätigkeitsschwerpunkt in Tirol haben und in einer Bildungseinrichtung verankert sind. Interessierte können ihre Projekte und Initiativen bis 25. April 2025 online per E-Mail einreichen.

Verwandte Artikel
Das Barrierefreiheitsgesetz tritt in Kraft: Wie ein Web für alle gelingt
Mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes müssen Unternehmen digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestalten und so für alle Menschen zugänglich machen.57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung verliehen
Am 16. Juni 2025 verlieh die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich den Fernsehpreis in fünf Kategorien sowie den Axel-Corti Preis. Ausgezeichnet werden damit vielfältige, kritische und bildungsnahe Fernsehproduktionen.20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.Erster Österreichischer Büchereipreis verliehen
Fünf Büchereien erhielten heuer erstmals den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis und tragen im kommenden Jahr den Titel „Bücherei des Jahres 2025“.Veranstaltung zu Good-Practice-Beispielen für Inklusion und Demokratie
Am 19. und 20. November laden die Verantwortlichen des Projekts „Unity“ zu einer Online-Veranstaltung ein. Sie stellen Beispiele guter Praxis vor, die die Inklusion von Menschen mit intellektueller Behinderung fördern.