What the bug? Projekt zur Wissenschaftsvermittlung über Insekten prämiert

24.10.2024, Text: Lucia Paar, Redaktion/CONEDU
Die diesjährige BNE-Auszeichnung geht an ein Projekt, das ein Erzählcafé und ein Science-Quiz zur Waldforschung für Jung und Alt anbietet.
Vier Personen mit einem großen Gutschein über 1000 Euro.
Die Gewinner*innen der BNE-Auszeichnung vom Projekt „What the bug?! Storytelling für Jung und Alt“ mit Jurymitgliedern.
Foto: Alle Rechte vorbehalten, Sacha Gillen, https://www.umweltdachverband.at

Das Forum Umweltbildung und das Bildungsministerium für Klimaschutz haben am 17. Oktober die diesjährige BNE-Auszeichnung vergeben. Die Auszeichnung erhalten Projekte, die „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ vorantreiben. Unter den Gewinner-Initiativen ist das Projekt „What the bug?! Cross-generational Storytelling“ vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Dieses will Jugendlichen und Erwachsenen Waldforschung näherbringen.

Jung und Alt zusammenbringen

Das Projekt soll ein besseres Verständnis für die Waldforschung und die dahinter stehenden wissenschaftlichen Prozesse vermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Insekten des Waldes.

Der Begriff „cross-generational“ im Projekttitel verweist darauf, dass sich das Projekt sowohl an Jugendliche als auch an Senior*innen richtet und will die beiden Gruppen miteinander in Kontakt bringen.

Erfahrungen im Science-Erzählcafé austauschen

Im Rahmen des Projekts findet ein Science-Erzählcafé statt. Dieses soll Raum geben für eine niederschwellige und partizipative Biografie- und Erinnerungsarbeit mit dem Fokus auf autobiografische Erzählungen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Geschichten können die Teilnehmer*innen ihr Wissen über Waldinsekten vertiefen.

Warum leuchten Glühwürmchen?

Im Rahmen des Projektes haben die Initiator*innen auch ein Science-Quiz entwickelt. Ziel ist es, Insekten des Waldes vor den Vorhang zu holen – wie das Glühwürmchen, das leuchtet, um einen Partner anzulocken.

Das Quiz sieht nicht nur vor, Fragen zu stellen und Antworten zu geben, sondern zielt auch auf eine aktive Beteiligung der Teilnehmer*innen ab. Lehrende können das Quiz und das daraus gewonnene Wissen für Aktionen und Experimente nutzen – zum Beispiel die Erkenntnisse über Glühwürmchen: Manche Glühwürmchen-Arten blinken, anstatt durchgängig zu leuchten und synchronisieren ihr Blinken mit den anderen. Die Teilnehmer*innen können das durch Klatschen nachahmen – alle beginnen zu klatschen und versuchen dann, einen gemeinsamen Rhythmus zu finden.

Das Quiz steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Fördergeber des Projekts „What the bug?! Cross-generational Storytelling“ ist das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Über die BNE-Auszeichnung

Einmal im Jahr sucht das Forum Umweltbildung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz nachhaltige Bildungsprojekten, die die UN-Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien verliehen: Kooperieren, Mobilisieren, Transformieren. Das Projekt „What the bug?! Cross-generational Storytelling“ hat den Preis in der Kategorie „Kooperieren“ gewonnen.

Serie und Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. Bildung ist gefordert Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und „grüne“ Kompetenzen zu fördern. Wo setzt die Erwachsenenbildung an? In der Serie „Klima- und Umweltschutzbildung“ und dem Dossier „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung“ widmen wir uns dieser Frage.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel