Webinar zum Einfluss von KI auf Demokratie und Politik am 17. September
Das Webinar „KI in Demokratie und Politik: Verstehen und Handeln“ widmet sich dem Einfluss von künstlicher Intelligenz auf Demokratie und Politik. Es findet am 17. September 2024 statt, Anmeldeschluss ist der 13. September. Die Teilnahme ist kostenlos.
KI kann die Demokratie gefährden
KI-gestützte Desinformation und Manipulation stehen im Mittelpunkt öffentlicher Debatten über die Auswirkungen von KI auf die Demokratie. Darüber hinaus gibt es aber auch weitere weniger diskutierte und versteckte politische Dynamiken, in denen KI-Technologien wirken. In einem Vortrag gibt die KI-Bildungsexpertin Birgit Aschemann einen Überblick.
KI kann aber auch politisches Handeln unterstützen
Der KI-Experte David Röthler geht der Frage nach, wie KI helfen kann, politische Prozesse zu verstehen und politisch zu handeln.
Beispielsweise kann KI dabei helfen, Aktionen im öffentlichen Raum kreativ und niedrigschwellig zu gestalten. Im Webinar zeigt Röthler, wie das gelingen kann und stellt weitere Beispiele vor.
Bis 13. September anmelden
Das Webinar „KI in Demokratie und Politik: Verstehen und Handeln“ findet am 17. September statt. Interessierte können sich bis 13. September für das Webinar des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung anmelden und kostenfrei teilnehmen.
Verwandte Artikel
Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2024
Menschen zu mehr politischer Partizipation anzuregen und Betriebsrät*innen zu stärken, kann die Demokratie unterstützen. Das war der Tenor der Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung.Workshop: Ungleich, un(ter)bezahlt, unsichtbar
Setzen Sie sich am 20. und 21. Februar mit ungleicher Arbeitsteilung im Kapitalismus, feministischen Perspektiven auf Care-Arbeit und emanzipatorischen Handlungsmöglichkeiten auseinander. Eine Veranstaltung des bifeb und der ÖGPB.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein wichtiges Zukunftsthema
So lautet ein Ergebnis des WIFI-Weiterbildungsbarometer. Insgesamt bleibt Weiterbildung für Unternehmen relevant.Online-Umfrage: Erfahrungen mit Rechtsextremismus in der Erwachsenenbildung
Welche extrem rechten Einflüsse zeigen sich in der Praxis und wie geht die Erwachsenenbildung damit um? Die Universität Hamburg sucht nach Berichten.