ÖGPB fördert 194 Projekte der politischen Erwachsenenbildung

Wie in den Vorjahren stieß die Projektförderung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) auch 2024 auf großes Interesse. 259 Förderanträge wurden eingereicht. Der Vorstand der ÖGPB entschied im Mai, die von den Mitgliedsbundesländern und dem BMBWF zur Verfügung stehenden Mittel an 194 Projekte zu verteilen. Gefördert werden Bildungsmaßnahmen der politischen Erwachsenenbildung in ganz Österreich.
Thematischer Schwerpunkt: Mitbestimmung und Legitimität in Demokratien
Das diesjährige Schwerpunktthema der Projektförderung fand bei den Einreicher*innen großen Anklang. 62 Prozent der geförderten Projekte befassen sich mit der „Mitbestimmung und Legitimität in Demokratien der Gegenwart“. Aber auch Projekte zu anderen, frei wählbaren Themen der politischen Erwachsenenbildung oder auch zu den Schwerpunktthemen der Vorjahre wurden bei der Projektvergabe berücksichtigt. Die vielseitigen Einreichungen machen die große Bandbreite politischer Bildungsangebote in Österreich deutlich.
Erhöhter Förderbetrag ab 2025
Die geförderten Projekte erhalten einen Betrag bis zu EUR 4.500,-. Mit der Ausschreibung 2025 wird der Förderbetrag auf EUR 5.500,- erhöht, um den gestiegenen Kosten in diesem Bereich Rechnung zu tragen. Die finanziellen Mittel für die Projektförderung stellen die Mitgliedsbundesländer und das BMBWF zur Verfügung. Ein Ansuchen um Förderung kann nur im Rahmen der jährlichen Ausschreibung eingereicht werden. Auf der Website der ÖGPB sind Details zur Projektförderung zu finden.

Verwandte Artikel
Welche Räume für Demokratiebildung kann Erwachsenenbildung bieten?
Damit in Bildungsräumen tatsächlich Demokratiebildung stattfinden kann, müssen Autonomiegefühle und Verteilungsfragen Berücksichtigung finden. Der Arbeitsplatz sowie Kunst- und Kultureinrichtungen sind wichtige Orte.Streitfragen unserer Gegenwart
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung setzt im Mai und Juni die Dienstagsvorlesungen zu polarisierenden politischen Themen fort.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: EU und politische Bildung im Fokus
Wie steht es um Europas Zukunft nach der EU-Wahl? Die Beiträge der Zeitschrift beleuchten aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und eine Online-Toolbox zur EU-Politik – mit Impulsen für die Erwachsenenbildung.Mit dem Anti-Bias-Ansatz gegen Diskriminierung
Diskriminierung und strukturelle Barrieren behindern ein solidarisches Miteinander. Ein Konzept aus der Elementarpädagogik eröffnet Wege für die politische Erwachsenenbildung, um eine demokratische Gesellschaft zu fördern.Demokratiebildung am Arbeitsplatz
Unternehmen, die Demokratiebildung für ihre Mitarbeitenden anbieten und Kompetenzen, die man sowohl für die Arbeit als auch für die Demokratie braucht: Darum geht es in einer Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden.Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.