Mit ungewöhnlichen Bildungsevents zu einer nachhaltigen Gesellschaft

Seit Jänner 2023 arbeitet die Projektpartnerschaft TALE (Transformative Adult Learning for Green Transition) – bestehend aus 10 Erwachsenenbildungsinstitutionen – daran, transformative, kollaborative und partnerschaftliche Lernansätze für die sogenannte Green Transition, also den ökologischen Wandel, zu nutzen und entsprechende Lernsettings und -möglichkeiten zu schaffen.
Im Rahmen des Erasmus+-Projekts arbeiten Organisationen der Erwachsenenbildung mit Gemeinschaften und Basisinitiativen wie sozialen Bewegungen und Umweltaktivist*innen zusammen, um neue Erkenntnisse über transformatives Lernen zu gewinnen und neue Formen der Bildungskollaboration zu erproben.
Kollaboratives Lernen in "Innovationsgruppen"
Die Partner*innen organisieren gemeinsam mit den Graswurzel-Initiativen sogenannte Innovationsgruppen, die transformative Lernansätze anwenden. Ziel ist es, zu untersuchen, wie Erwachsenenbildungseinrichtungen und "green grassroot initiatives" voneinander lernen können, um den grünen Wandel in Organisationen und Gemeinschaften voranzutreiben.
Im Rahmen der Innovationsgruppen organisieren sie gemeinsam "Bildungsveranstaltungen". Die Anführungszeichen sollen darauf hindeuten, dass es sich hier keineswegs um traditionelle Bildungsveranstaltungen oder Kurse handelt, sondern mit neuen Formen experimentiert wird. Auch die Rollenverteilung zwischen den Partner*innen wird auf den Kopf gestellt.
Die bisherigen Kooperationen stellten sich von Beginn an als enge und gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen der Erwachsenenbildung und den "grassroot"-Organisationen heraus: alle diskutierten gemeinschaftlich und vereinbarten und organisierten alles gemeinsam. Themenschwerpunkte waren vor allem die Direktvermarktung und der Anbau von Kräutern und Gemüse - beides Themen, die direkt an der Lebenswelt der Menschen anknüpfen und somit sehr stark zu einer ökologischen Bewusstseinsbildung beitragen können.
Beispiel Wien: Einkochen im Mitmachsupermarkt
In allen Innovationsgruppen traf die Absicht, transformatives Lernen zu initiieren, auf ein hohes Ausmaß an bereits vorhandenem Bewusstsein und Engagement. Das zeigte sich beispielsweise in der Kooperation der Wiener Volkshochschulen (lernraum.wien) mit einem Mitmachsupermarkt (MILA) in Wien.
MILA ist eine Initiative, getragen von einer engagierten Gruppe von Aktivist*innen, die eine Kooperative aufgebaut haben, welche einen Supermarkt betreibt. Die Kooperative entscheidet gemeinsam über das zu verkaufende Sortiment und legt eine klare und feststehende Marge bei den einzelnen Produkte fest, was zur Transparenz der Preisgestaltung beiträgt. Alle Mitglieder der Kooperative müssen aktiv im Geschäft (derzeit im 16. Wiener Gemeindebezirk) mitarbeiten. Schon bei der Kontaktaufnahme zeigte sich, dass sich mit MILA und der VHS hier zwei Organisationen auf Augenhöhe trafen. Das Wissen um Bildung von den Wiener Volkshochschulen traf auf Wissen über und Erfahrung mit der Organisation einer Kooperative. Diese Kooperative ist zudem international vernetzt und medial sehr präsent und traf auf klare Vorstellungen darüber, welches Wissen die Volkshochschulen benötigen. Die Entscheidung eine "Bildungsveranstaltung" am Ort der Kooperative zu organisieren, fiel gemeinsam.
Im Dezember 2023 fand ein Workshop zur Haltbarmachung von Gemüse statt. Im Sinne von Nachhaltigkeit, Saisonalität und Regionalität haben die Partner*innen vereinbart, nur Produkte, die zu diesem Zeitpunkt im Shop angeboten wurden, zu verwenden. Insgesamt sieben Mitglieder der Kooperative tauschten mit den "Kursleitern" der VHS ihre Erfahrungen aus und entschieden gemeinsam, was sie an diesem Abend produzieren. Das Setting des Workshops war im Sinne Freires dialogisch und kooperativ. Das transformative Lernen fand in beide Richtungen statt. Das Know-how der "Kursleiter" traf auf das Know-how und die Erfahrungen der "Teilnehmer*innen". Die Tatsache, dass der Workshop in den eher beengten Räumen des Supermarktes mit seiner spärlichen Infrastruktur für Kochaktivitäten - und nicht in der "Lehrküche" einer Volkshochschule - stattfand, machte diese Aktivität zu einem intensiven und inspirierenden Erlebnis.
Ein Resultat der Zusammenarbeit war, dass MILA in der Folge das Thema Bildung in ihren Aktivitätenkanon aufnahm und einen Folgeworkshop organisierte, bei dem es um die intensive Diskussion zur Produktpallette ging. Weiters haben MILA und VHS eine nachhaltige Partnerschaft für Bildungsanliegen beschlossen.
Transformatives Lernen - gleichberechtigt und kooperativ
Die Zusammenarbeit bedeutete für beide Partner*innen einen produktiven Lernprozess. Es war keineswegs so, dass die "Expert*innen" aus der Erwachsenenbildung Wissen vermittelten und die Teilnehmer*innen dieses Wissen aufnahmen – der Prozess vollzog sich in beide Richtungen, gleichberechtigt und kooperativ.
In einer Nachbesprechung des gesamten Projektteams zu den Innovationsgruppen haben die Beteiligten einhellig festgestellt, dass die Erwachsenenbildungsinstitutionen (d.h. alle Projektpartner*innen) und die Umweltinitiativen gleichberechtigte Partner*innen waren. Nicht das Konzept von "Outreach" war wichtig, sondern das gegenseitige Einlassen auf einen gemeinsamen Prozess. Transformatives Lernen fand also nicht unidirektional statt, sondern in einem kollaborativen Prozess.
Webinare und Toolbox
In einer dreiteiligen Webinar-Reihe unter dem Titel "Green Transition Dialogues" hat die Projektpartnerschaft im Frühjahr 2024 innovative Praktiken und Erkenntnisse von Expert*innen vorgestellt und diskutiert, wie verschiedene Akteure für eine nachhaltigere Zukunft zusammenarbeiten können.
Die Projektpartner*innen werden die wichtigsten Projektergebnisse sowie die stattgefundenen Webinare (als Podcasts) in einer virtuellen, interaktiven Toolbox zusammenstellen. Denn Ziel ist es, die bewährten Verfahren zu verbreiten und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie die Erwachsenenbildung und gemeinschaftlich organisierte Basisinitiativen zusammenarbeiten können. Die Toolbox und die Podcasts werden voraussichtlich ab Herbst 2024 auf der Projektseite verfügbar sein.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.