BABE-Kollektivvertrag sieht Lohnerhöhung um 9,6% vor

Gehalts- und Lohnerhöhung um 9,6% sowie Prämie vereinbart
Laut dem von der BABE veröffentlichten Abschlussprotokoll der zwei Monate andauernden Vertragsverhandlungen wurde eine kollektivvertragliche Gehalts- und Lohnerhöhung von 9,6% festgelegt – mindestens jedoch um 250 Euro (aliquotiert auf die vereinbarte wöchentliche Normalarbeitszeit). Diese soll ab dem 1. August 2023 gültig sein. Auch Zulagen, Zuschläge usw. sollen zum gleichen Datum um 9,6% erhöht werden.
In den Monaten Mai, Juni und Juli 2023 soll eine steuer- und sozialversicherungsfreie Teuerungsprämie in Höhe von jeweils 270 Euro für Vollzeitdienstverhältnisse bzw. aliquotiert nach der in den betreffenden Monaten jeweils vereinbarten wöchentlichen Normalarbeitszeit bezahlt werden. Ausgezahlt werden soll diese spätestens mit dem Juligehalt 2023.
Ebenfalls 9,6% für Lehrlinge, aber ohne Mindestbetrag
Die Gehälter und Löhne von Lehrlingen und Transitarbeitskräften sollen ebenfalls um 9,6% steigen (Stichtag 1. Mai 2023), jedoch entfällt die Mindestbetragshöhe von 250 Euro, wie sie bei den anderen Berufsgruppen vorgesehen ist. Für freie Dienstnehmende soll das kollektivvertragliche Mindesthonorar ebenso um 9,6% erhöht werden.

Verwandte Artikel
Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen erhöht sich 2025 um 3,9%
Die Erhöhung um fast 4% betrifft alle Gehälter.Wechsel in der Geschäftsführung des BFI Österreich
Nach 30 Jahren Arbeit für das Berufsförderungsinstitut (BFI) Österreich geht Geschäftsführer Michael Sturm in Pension. Sein Nachfolger Gerald Strobel hat die Geschäfte mit 1. Oktober 2024 übernommen.Der BABE-Kollektivvertrag bringt 7,7% mehr Gehalt für 2024
Neu sind auch eine Mitarbeiter*innen-Prämie von 750 Euro sowie ein Jubiläumsgeld. Am 1. Mai tritt der Kollektivvertrag für Arbeitnehmer*innen an privaten Bildungseinrichtungen (BABE) in Kraft.Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen 2024 bringt plus 9,2%
Nach Auskunft des Arbeitsministeriums betrifft die Erhöhung alle Gehälter.Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen: GPA fordert plus 11%
Nach Auskunft des Arbeitsministeriums liegt der Vorschlag der Gewerkschaft GPA für den Mindestlohntarif 2024 vor.