Wechsel in der Geschäftsführung des BFI Österreich
30 Jahre für das BFI: Michael Sturm geht in Pension
Der promovierte Pädagoge Michael Sturm trat seinen Dienst beim BFI Österreich 1994 an, zwei Jahre später wurde er Geschäftsführer. Während seiner Ära war er zehn Jahre lang Vorsitzender der Berufsvereinigung der ArbeitgeberInnen privater Bildungseinrichtungen (BABE) und hat insgesamt sechs Jahre den Vorsitz in der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) geführt. Er leitete das BFI mit sicherer Hand und arbeitete mit unermüdlichem Engagement an der Weiterentwicklung der österreichischen Erwachsenenbildung. „Michael Sturm gebührt unsere größte Anerkennung und unser innigster Dank – er hat nicht nur viel für das BFI, sondern für die gesamte Erwachsenenbildung in Österreich geleistet“, betonte Aufsichtsratsvorsitzende Ilkim Erdost bei der Mitgliederversammlung.
Gerald Strobel bringt jahrelange Führungs- und Praxiserfahrung mit
Der neue Geschäftsführer des BFI Österreich ist studierter Kommunikationswissenschaftler und Ethiker. Er bringt dank seiner beruflichen Stationen als Leiter einer gewerkschaftlichen Bildungsabteilung, Personalentwickler der Arbeiterkammer Wien und als selbstständiger Trainer viel Erfahrung mit. „Mein Dank gilt Michael Sturm, der ein motiviertes Team und ein gut aufgestelltes BFI übergibt. Mit vereinten Kräften werden wir die Erfolgsgeschichte fortschreiben“, zeigt sich der Nachfolger zuversichtlich. Sabine Letz bleibt weiterhin in der Geschäftsführung des BFI Österreich und wird gemeinsam mit Gerald Strobel die zukünftigen Geschicke leiten.
Über das BFI Österreich
Das BFI Österreich ist das Bindeglied zu seinen Trägerorganisationen Arbeiterkammer (AK) und Gewerkschaftsbund (ÖGB). Als Dachorganisation ist es bestrebt, die Interessen der Länder-BFIs bestmöglich zu koordinieren und die Landesgeschäftsführungen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Neben dem inhaltlichen Engagement für die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung zählt vor allem die Vertretung der BFIs auf Bundes- und EU-Ebene und gegenüber anderen Organisationen zu den Kernaufgaben.
Verwandte Artikel
Ausbildung „BFI IT-Consultant“ auf Niveau 5 im NQR zugeordnet
Die Zuordnung des Lehrgangs zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) sichert für die Absolvent:innen die Vergleichbarkeit des Abschlusses in Österreich und Europa.Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen erhöht sich 2025 um 3,9%
Die Erhöhung um fast 4% betrifft alle Gehälter.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Klimabildung für Erwachsene: Drei kreative Tipps für Bildungsanbieter
Wie kann man Menschen für Klimabildung motivieren? Tipps von Sabrina Riedl vom Fachbereich „Klima & Nachhaltigkeit“ im Salzburger Bildungswerk sind kreative Mitmach-Formate, Klima als Querschnittsthema und die Arbeit mit Vorbildern.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.