Salzburger Bildungswerk startet Ausbildung zum/zur Digital-Trainer/in

Aus diesem Grund bildet das Salzburger Bildungswerk von Freitag, den 6. Mai 2022 bis Samstag, den 11. Juni 2022 Digital-Trainerinnen und -Trainer aus, die älteren Menschen digitales Wissen im Land Salzburg vermitteln sollen. Der Lehrgang findet in Salzburg in der Strubergasse 18/2 statt und setzt sich aus sechs Modulen zusammen, die an sechs Nachmittagen unterrichtet werden.
Was lerne ich in der Ausbildung?
Im Lehrgang des Salzburger Bildungswerkes lernen angehende Digital-Trainerinnen und -Trainer, wie man Angebote und Lernsettings attraktiv gestaltet. Sie lernen, Befürchtungen älterer Menschen gegenüber Technologien ernst zu nehmen und finden kreative Wege, Freude am Lernen über Digitales zu vermitteln. Hier eine Kurz-Übersicht der Lehrinhalte:
- Modul 1: Allgemeine Grundlagen für Trainerinnen und Trainer
- Modul 2: Digitales Kompetenzmodell „DigComp 2.2 AT"
- Modul 3: Organisation und Administration
- Modul 4: Gesundes und sicheres Arbeiten
- Modul 5: Thematische Bausteine für Digitale Stammtische
- Modul 6: Quellen für das Update des eigenen Wissens
Wie kann ich mich anmelden?
Weitere Infos zum Lehrgang sowie zur Anmeldung finden Interessierte hier.
Wer vorab noch weitere Informationen benötigt, gelangt under diesem Link zur Online-Infoveranstaltung am Dienstag, dem 19. April 2022, von 17.00 bis 18.00 Uhr.
Die Infoveranstaltung ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Verwandte Artikel
„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.