Bericht zur Konferenz des European Basic Skills Network (EBSN) 2021

Deklaration der Valletta-Konferenz 2021 - Änderungen
Jedes Jahr wird die Deklaration des EBSN, in Abstimmung mit den Teilnehmenden der Konferenz, an die veränderten Anforderungen und Gegebenheiten der Basisbildung angepasst. Dieses Jahr war es den Teilnehmenden ein Anliegen, dem Berufsbild "Basisbildnerin/Basisbildner" mehr Aufmerksamkeit zu schenken und den Nachhaltigkeitsaspekt der Bildungsmaßnahmen (inklusive der Blended Learning Angebote) in der Deklaration (PDF) zu stärken.
Hybrid-Veranstaltung
Durch die hybride Form der Konferenz konnten mehrere Erlebniswelten kombiniert werden. Die gesamte Veranstaltung wurde über einen Stream den Online-Teilnehmenden zeitgleich zur Verfügung gestellt. Die Vorträge waren teilweise live vor Ort, teilweise wurden sie von Online-Teilnehmenden in den Saal gestreamt. Eine Auswahl an Workshops wurde angeboten: einer nur online, zwei nur in Präsenz und zwei in hybrider Form. Sowohl die Online-Räume als auch die Präsenzräume wurden von ModeratorInnen geleitet. Bereits vor der Veranstaltung wurde das "Padlet" vorgestellt, eine interaktive Online-Plattform, die vor, während und nach der Konferenz begleitend bespielt wurde. Alle Teilnehmenden, online oder in Präsenz, waren aufgefordert sich auf der Plattform vorzustellen, Fragen zu stellen und an Diskussionen teilzunehmen. Eines der üblichen Elemente von EBSN-Konferenzen ist der Marktplatz, auf dem die TeilnehmerInnen die neuesten Ergebnisse, Ressourcen und Entwicklungen ihrer Organisation frei präsentieren können - heuer online und vor Ort.
Die hybride Form der Veranstaltung war eine Herausforderung für die VeranstalterInnen und erforderte neben einigen Begleitmaßnahmen vor allem auch ein gutes Technik-Team, um einen reibungslosen Ablauf zu bewerkstelligen. Für die Online-Teilnehmenden der Hybrid-Veranstaltung gab es weniger Interaktionsmöglichkeiten als in reinen Online-Formaten oder für die Teilnehmenden vor Ort. Mit Hilfe des Padlet haben die VeranstalterInnen versucht, weitere Interaktionsmöglichkeiten für die Online-Teilnehmenden zu schaffen. Insgesamt kann diese hybride Konferenz durchaus als erfolgreich bezeichnet werden.
Das European Basic Skills Network (EBSN)
Das European Basic Skills Network (EBSN) ist ein Zusammenschluss von Akteuren auf politischer Ebene, die sich mit dem Thema Basisbildung für Erwachsene beschäftigen. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2012. Das Ziel des Netzwerkes ist sicherzustellen, dass alle EinwohnerInnen Europas über die erforderliche Basisbildung verfügen, um Zugang zu lebenslangem Lernen zu haben, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu gewährleisten und sich aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben beteiligen zu können. Dieses Jahr lag sowohl inhaltlich als auch organisatorisch (Hybridveranstaltung) der Fokus auf Digitalisierung. Neben spannenden Vorträgen der europäischen PartnerInnen (u.a. Malta, UK, Norwegen, Slowakei, Schweiz, Niederlande, Deutschland) gab es auch Beiträge aus den USA und der UNESCO Global Alliance for Literacy.
Die nächste EBSN Konferenz soll im Jahr 2022 in Wien stattfinden.
Verwandte Artikel
ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.Vernetzungstreffen von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Am Wolfgangsee trafen über 90 Programmbeteiligte aus ganz Österreich zusammen, um Themen zur Basisbildung und zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu diskutieren.Mit deutsch-französischer Lernplattform L’ill App Leseverstehen trainieren
Die kostenlose Lernplattform L’ill App unterstützt den Lese- und Spracherwerb auf Deutsch und Französisch. Neben interaktiven Lesegeschichten finden Lesende auch alltagsnahe Übungen.Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.Evaluation von Level Up - Erwachsenenbildung: Ergebnisse und Empfehlungen
Die Evaluation zeigt hohe Abschlussquoten, positive Bildungseffekte und einen steigenden Bedarf an Angeboten. Das Förderprogramm soll weiter ausgebaut werden.