Kompetenzanerkennung 4.0: der neue Login-Bereich auf der Website der wba
Das Portal wartet mit einem intuitiven Design und erweiterten Funktionen auf. Vor allem aber wurde bei der Umsetzung darauf geachtet, Kommunikation und Abläufe rund um die Kompetenzanerkennung transparent und einfach zu gestalten und einen Mehrwert für sämtliche NutzerInnen zu erzeugen und mit dem erweiterten AbsolventInnenbereich einen virtuellen Branchentreffpunkt zu schaffen. So profitieren auch potenzielle ArbeitgeberInnen, die AbsolventInnen der wba und alle in der Erwachsenenbildung Tätigen von den Neuerungen.
Wie Digitalisierung Validierungsprozesse unterstützt und den Menschen im Blick behält
Alte Zöpfe abschneiden: das ist es, was das neue Portal ausmacht. Der Fokus bei Entwicklung und Implementierung lag zum einen darauf, alle wichtigen Prozesse des wba-Kompetenzanerkennungsverfahrens zu digitalisieren, von der Anmeldung bis zur Zertifizierung bzw. Diplomierung. Zum anderen ging es der wba darum, KandidatInnen eine größtmögliche Orientierung zu geben. Auf einen Blick ist nun für KandidatInnen und ihre BeraterInnen ersichtlich, wo eine Person in ihrem Prozess steht, welche Schritte noch offen sind und was es dafür braucht.
Konkret zeigt sich das so:
- Die Kommunikation erfolgt über das Messagingsystem des Login-Bereichs. Im Falle einer Nachricht durch die wba erhalten die Personen aber auch ein E-Mail über das sie unkompliziert in den Login-Bereich gelangen und dort antworten können.
- Es wird ausschließlich mit digitalen Nachweisen gearbeitet. KandidatInnen können diese selbst hochladen. Die wba-Beraterin erhält eine Nachricht und kann sofort mit dem/der KandidatIn weitere Schritte besprechen.
- Tutorials erklären Schritt für Schritt die Handhabung des Login-Bereichs. Hier beispielhaft ein Tutorial, das die Funktionalität des Login-Bereichs beschreibt.
- Der Fortschritt im Zertifizierungsprozess ist jederzeit anhand einer Fortschrittsleiste ersichtlich:
Der AbsolventInnenbereich: Branchentreffpunkt und Bewerbungsplattform
Potenzielle Auftrags- bzw. ArbeitgeberInnen erhalten auf dieser Seite einen guten Überblick über die österreichische Erwachsenenbildungslandschaft und ihre zertifizierten AkteurInnen und können gezielt nach MitarbeiterInnen suchen.
Wegbereiter des Digitalisierungsprojekts
Bereits seit längerem trug sich die wba mit dem Gedanken, den Login-Bereich zu erneuern. Im Rahmen eines internationalen Projekts und einem damit verbundenen Peer Visit von ValidierungsexpertInnen aus dem In- und Ausland 2016 wurden erste konkretere Möglichkeiten einer Digitalisierung aufgezeigt. Es folgten Study Visits der wba-MitarbeiterInnen nach Deutschland, in die Schweiz, nach Island und in die Niederlande, um sich die Organisation von Validierungsverfahren und ihre digitale Umsetzung anzusehen.
Zukunftsvision: Digitale Portfolios als lebensbegleitende Online-Tools
In den Niederlanden ist die Anerkennung von Kompetenzen eine Selbstverständlichkeit. Das eigene Portfolio wird dabei von der Schule bis zum Ende des Arbeitslebens geführt und bei beruflichen Veränderungen als Beleg für das erworbene Wissen und Können genutzt. Eine Idee, die für den neuen Login-Bereich neben dem Bestreben, die Transparenz und Objektivität zu erhöhen, richtungsweisend war.
Die praktische Umsetzung von Wissenschaft
Lessons learned
Diese Erkenntnis kann wohl auf die allermeisten Digitalisierungsprojekte übertragen werden. Im Idealfall erleichtert Digitalisierung das Leben, ersetzt aber nicht den direkten Kontakt zwischen Menschen.
Unterstützung im Übergang
- Weiterbildungsakademie Österreich
- Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung von Elke Gruber, Peter Schlögl, Philipp Assinger, Karin Gugitscher, Norbert Lachmayr, Birgit Schmidtke (2021)
- Think modular: Supporter bei der technischen Umsetzung des Login-Bereichs
Verwandte Artikel
Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen erhöht sich 2025 um 3,9%
Die Erhöhung um fast 4% betrifft alle Gehälter.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Fürchtet euch nicht: Zukunft mit KI in der EB
Der Tag der Weiterbildung 2024 des Bildungsnetzwerks Steiermark beleuchtete den Einsatz von KI aus verschiedenen Perspektiven und ermutigte zu einer positiven Haltung für die Zukunft.