Bildung schafft Kultur! Das Programm der Akademie der Volkskultur
Heimatforschung und Museumsarbeit
Heimatforscher/innen und Museumsmitarbeiter/innen, oder jene die es noch werden wollen, erarbeiten sich in den Ausbildungslehrgängen "Heimatforschung" und "Museumskustode/in" alle wesentlichen Grundkenntnisse für ihr Arbeitsfeld. Der "Ausbildungslehrgang Museumskustode/in" ist mit dem ICOM Österreich Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote im Museum ausgezeichnet und garantiert eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Museumsbereich. Vom Museumsleitbild über Inventarisierung bis zur Kulturvermittlung werden alle Bereiche der Museumsarbeit in neun Modulen von Expertinnen und Experten vermittelt.
Im Ausbildungslehrgang Heimatforschung wird in 10 Modulen das Handwerkszeug für Regional- und Ahnenforschung präsentiert. Dabei werden wichtige Institutionen wie das Landesarchiv, Diözesanarchiv oder das Stifterhaus besucht und in die Lehre einbezogen. Themenfelder sind neben dem Einmaleins der Heimatforschung auch Flur- und Kleindenkmalforschung, Oral History oder Namensforschung. "Mit Heimat- bzw. Ahnenforschung beschäftigen sich immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft. Die Suche nach den eigenen Wurzeln wird in einer globalen Welt immer wichtiger", so der Referent Kons. Thomas Scheuringer. Grundlage für die erfolgreiche Heimatforschung sind Kenntnisse der Kurrentschrift, da wichtige Unterlagen und Dokumente früher in dieser Schrift verfasst wurden. Neben dem Lehrgang gibt es auch Angebote für Einsteiger sowie einen Kurrentkurs.
Spezialwissen wird in den Aufbaulehrgängen "Heimatforschung plus" und "Museumskustode/in plus" vermittelt. Das jährlich wechselnde Angebot in den Aufbaulehrgängen ermöglicht vertiefende Einblicke in die Heimatforschung und Landeskunde sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Museumsarbeit.
Lehrgang "Politik transparent"
Politische Institutionen und Prozesse in Österreich und der Europäischen Union stehen im Mittelpunkt dieses neuen Lehrganges in Kooperation mit dem Ring Österreichischer Bildungswerke. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die mehr über das Funktionieren und das Zusammenspiel der Politikebenen Gemeinde – Land – Bund – Europäische Union erfahren möchten. In Oberösterreich wird an zwei Tagen das Landhaus Linz besucht und bietet exklusive Einblicke in die politische Arbeit des Landtages.
Ehrenamtliche unterstützen
Die Kultur- und Bildungslandschaft in Oberösterreich wird von über 200 Mitgliedsvereinen des OÖ. Volksbildungswerkes mitgeprägt. "Die Herausforderungen in der Vereinsarbeit steigen, die rechtlichen Rahmenbedingungen werden komplizierter, das Gewinnen von freiwilligen Mitarbeitern wird schwieriger. Das erleben unsere Mitgliedseinrichtungen in ganz Oberösterreich", so Walter Zauner, Präsident des OÖ. Volksbildungswerkes. Das Kursangebot der Akademie der Volkskultur im Bereich Vereinsarbeit ist eine Unterstützung für die Arbeit im Verein, es trägt zur Professionalisierung des Ehrenamtes bei. Themenbereiche von Vereinsrecht, Veranstaltungsorganisation, Finanzmanagement, Pressearbeit bis zu Teamgeist und Rhetorik findet im Angebot der Akademie der Volkskultur Platz.
Die Akademie der Volkskultur ist Teil des OÖ. Volksbildungswerkes, einem Verein, der sich seit über 70 Jahren der Erwachsenenbildung in Oberösterreich widmet. Mit dem Kursangebot will die Akademie der Volkskultur das Interesse und die Begeisterung für Erwachsenenbildung wecken und volkskulturelle Themenbereiche vermitteln. Die Kurse sind für alle offen und auf der Homepage www.akademiedervolkskultur.at abrufbar. Die Aus- und Weiterbildungsangebote reichen von Heimatforschung, Museumsarbeit, Fotografie, Dorf- und Stadtentwicklung, Vereinsarbeit, politische Bildung über Volkskultur und Kreativität an. Neben den traditionellen Ausbildungslehrgängen und Aufbaukursen werden im Kursprogramm auch viele Einzelkurse angeboten. Der Großteil der Kurse findet im Haus der Volkskultur in Linz statt. Je nach Thema werden die Kurse vor Ort in ganz Oberösterreich abgehalten. Das gedruckte Kursprogramm kann im Büro des OÖ. Volksbildungswerkes bestellt werden.
Verwandte Artikel
Ausbildung „BFI IT-Consultant“ auf Niveau 5 im NQR zugeordnet
Die Zuordnung des Lehrgangs zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) sichert für die Absolvent:innen die Vergleichbarkeit des Abschlusses in Österreich und Europa.Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2024
Menschen zu mehr politischer Partizipation anzuregen und Betriebsrät*innen zu stärken, kann die Demokratie unterstützen. Das war der Tenor der Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung.Workshop: Ungleich, un(ter)bezahlt, unsichtbar
Setzen Sie sich am 20. und 21. Februar mit ungleicher Arbeitsteilung im Kapitalismus, feministischen Perspektiven auf Care-Arbeit und emanzipatorischen Handlungsmöglichkeiten auseinander. Eine Veranstaltung des bifeb und der ÖGPB.Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen erhöht sich 2025 um 3,9%
Die Erhöhung um fast 4% betrifft alle Gehälter.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.