Was bringt MIR das Bildungsehrenamt?!
Das Gefühl, wirklich Sinnvolles zu tun
Viele der BhW-BildungswerkleiterInnen sind schon seit langem ehrenamtlich aktiv. Manche arbeiten auch hauptamtlich im Bildungsbereich und sehen ihre ehrenamtliche Arbeit als sinnvolle Ergänzung und Ausgleich. Sie sehen ihr Engagement "als Beitrag für die Gemeinschaft" und nehmen diesen Beitrag auch selbst als wertvoll wahr, wie aus den Interviews hervorgeht. Ehrenamtlich tätig zu sein gebe ihnen "das Gefühl, wirklich Sinnvolles zu tun" und der Gemeinschaft etwas zurückzugeben. Die Gesellschaft wiederum profitiere, indem die ehrenamtliche Bildungsarbeit das Gemeinwohl stärkt, das Zusammenleben in der Gemeinde bereichert und für mehr Lebensqualität bei den BildungsteilnehmerInnen sorgt, so das BhW Niederösterreich.
Ein wichtiger Antrieb für das Engagement der Bildungsehrenamtlichen ist Freude, Dankbarkeit und positives Feedback, das von der örtlichen Bevölkerung entgegen gebracht wird, zeigte sich in den Interviews. Für viele der BhW-Ehrenamtlichen ist es ein wesentliches Ziel, Interesse für Bildungsthemen aller Art zu wecken und Bildung für alle in der Gemeinde anzubieten.
Bildungsehrenamt eröffnet neue Perspektiven
Indem die BildungswerkleiterInnen Bildung organisieren, erweitern sie auch ihr eigenes Wissen und Können in vielen Bereichen. Neues zu lernen und sich ständig weiterzubilden ist für viele BildungswerkleiterInnen selbstverständlich. Auf die Frage nach dem Wert von Bildung äußern viele der Ehrenamtlichen die Ansicht, dass Bildung eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermögliche und dass Bildung die Gesellschaft wesentlich voranbringe. Bildungsarbeit sei wertvoll, weil sie die "Kompetenz im Leben generell erhöht und ... oft neue Blickwinkel und Möglichkeiten eröffnet". Sie ermögliche auch den BildungswerkleiterInnen, "sich selbst weiterzuentwickeln, Neues kennenzulernen und auszuprobieren". Bildungsehrenamt sei "immer spannend" und mache "Spaß und Freude", erzählen die BildungswerkleiterInnen. Es ermögliche, dass "man sich ohne Bewertung entfalten kann, und mit tollen Menschen ... wertvolle Arbeit für die Gemeinschaft leisten kann".
Neue Freunde, viele Begegnungen
Mit ihren Bildungsveranstaltungen schaffen die Bildungsehrenamtlichen Begegnungsräume, in denen Menschen gemeinsam Wissen aneignen und austauschen können. Die BildungswerkleiterInnen sind daher ein wichtiges verbindendes Element, indem sie Erkenntnisse in die Gemeinde holen und an andere weitergeben. Bildungsehrenamt bringe "neue Freunde, bietet viele Begegnungen und ist daher für mich sehr erfüllend", formuliert es einer der Ehrenamtlichen im Interview. Eine gemeinsame Charakteristik vieler BhW-Ehrenamtlichen ist ihre Kontakt- und Kommunikationsfreude. Sie schätzen es, Menschen zusammenzubringen und zu verbinden. Es bereite ihnen große Freude, wenn der "Funke auf andere überspringt und dann etwas Großartiges, Gemeinsames entsteht". Durch das Zusammenkommen in Bildungsveranstaltungen vor Ort und das Einander-Kennenlernen entstehen dann wieder neue positive Effekte für das Gemeindeleben.
Bildungsehrenamt als Lernort
Schon seit längerem beschäftigt sich der Ring Österreichischer Bildungswerke damit, in welcher Weise ehrenamtliches Engagement ein Ort des informellen Lernens und der persönlichen Entwicklung ist. Den Ehrenamtlichen ist oft nicht vordergründig bewusst, welche Kompetenzen sie in ihr Engagement einbringen und welche sie dabei (informell) erwerben. Mithilfe von Kompetenzworkshops und persönlichen Gesprächen wird auch im BhW Niederösterreich gemeinsam daran gearbeitet, Wissen und Können im Ehrenamt sichtbar(er) zu machen. Dabei zeigt sich, wie vielfältig die Kompetenzen sind, die im Bildungsehrenamt entwickelt werden: von organisatorischen über soziale bis hin zu Führungs- und kommunikativen Kompetenzen werden unterschiedliche Fähigkeiten gefördert. Bildungsehrenamt fördert demnach Lernkultur und die Gemeinschaft und ist zugleich ein Lern- und Entwicklungsort für ehrenamtlich Tätige selbst.
Verwandte Artikel
Kompetenzen erkennen und nutzen: Ressourcen für Bildungsberater*innen
Praktische Tools, Tipps und ein Video auf erwachsenenbildung.at unterstützen dabei, Stärken sichtbar zu machen.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Wie verändert KI die Lernkultur(en)? Sieben Thesen
Künstliche Intelligenz in der Bildung beeinflusst unser Verständnis von Lehr- und Lernprozessen. Welche Lernkulturen fördert KI, und wie können Erwachsenenbildner*innen diesen Wandel aktiv mitgestalten?