Bildungs- und Berufsberatung – schwierige Zeiten als Herausforderung
Steigende Herausforderungen in der Bildungs- und Berufsberatung
Die Herausforderungen, vor denen die Bildungs- und BerufsberaterInnen sowie deren Organisationen und das gesamte Beratungsfeld stehen, werden insgesamt immer komplexer. In einem 2017 im wbv-Verlag erschienen Sammelband beschreiben 23 ExpertInnen aktuelle Positionierungen und Blickwinkel der Bildungs- und Berufsberatung in Zeiten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels. Die 15 Beiträge gliedern sich in vier Themenbereiche. Sie spannen einen Bogen von gesamtgesellschaftlichen Perspektiven und Trends zu praxisbezogenen Zugängen zur Bildungs- und Berufsberatung.
Beratung als Faktor für Emanzipation und soziale Erneuerung
Womit BildungsberaterInnen aktuell konfrontiert sind und wie sie damit umgehen, wird im ersten Teil des Buches thematisiert. Der Bildungssoziologe und Erziehungswissenschafter Ronald Sultana zeigt in seinem Beitrag die aktuelle weltweite „Politisierungstendenz" im Bereich der Bildung auf und bezieht Position für eine emanzipatorische, kritische und streitbare Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung, die das Individuum stärkt und soziale Erneuerung ermöglicht.
Migration und Multikulturalität als Herausforderung
Globalisierung und Migration verändern die Gesellschaft und sorgen für mehr Vielfalt – diese Themen beeinflussen auch die Bildungsberatung. Daher ist diesem Themenbereich auch ein eigener Schwerpunkt im Fachbuch gewidmet. So zeigt Ronald Sultana in seinem zweiten Beitrag auf, welche Fallstricke kultursensible Beratungsangebote im Blick haben sollten oder das Autorenteam Weichbold /Aschauer, welche Hürden bei der Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen von Zugewanderten in der Praxis bestehen.
Neue Sichtweisen von Bildungs- und Berufsberatung
In weiteren Themenfeldern werden Differenzierungen und Neubewertungen vorgestellt, die es in der Bildungs- und Berufsberatung derzeit gibt. Beratungswissenschafter Peter Weber stellt die Europäischen Kompetenzstandards, das Kompetenzverständnis sowie Ausbildungsprofile für BeraterInnen vor. Clinton Enoch plädiert in seinem Beitrag für eine Neubewertung der Fachberatung als integrative Beratung und entwirft die Bildungsberatung als eine Verknüpfung von Fach- und Prozessberatung.
Neue Modelle, um Ressourcen und Potenziale zu erkennen
Der vierte Themenbereich stellt neue Zugänge und Modelle vor, die es im Bereich Potenziale und Ressourcen zu erkennen und entwickeln gibt. So beschreibt Psychologin Hanni Bütler sehr anschaulich das Zürcher Ressourcenmodell als Verfahren zum Selbstmanagement in der Laufbahnberatung. Weiters werden Programme und Instrumente zur Orientierungshilfe für die Studien- und Berufswahl wie das Studien-Navi oder das Programm 18plus vorgestellt. Traumaberaterin Doris Deixler geht auf das Wesen von Traumata und deren Auswirkungen auf die Beratungssituation ein. Ein Thema das vor allem in jüngster Zeit aktuell geworden ist.
Ein wichtiger Beitrag zur Professionalisierung des Berufsfeldes
Der Sammelband beruht auf den Beiträgen der vierten Fachtagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung" (2016), die alle zwei Jahre am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) am Wolfgangsee stattfindet. Die Intention der Tagung ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Auseinandersetzungen aufzugreifen, um auf nationale und internationale Entwicklungen im Feld zu reagieren und praxisrelevante Themen zu behandeln. Sie richtet sich an im Feld der Bildungs- und Berufsberatung tätige WissenschaftlerInnen, MultiplikatorInnen und PraktikerInnen und möchte damit insgesamt zu einer Professionalisierung der Bildungs- und Berufsberatung in Österreich beitragen. Ein kostenloser Download als e-Book oder die Bestellung des 228 Seiten umfassenden Werkes ist möglich.
Hammerer, Marika; Kanelutti-Chilas, Erika; Krötzl, Gerhard und Melter, Ingeborg (2017): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV. Schwierige Zeiten – Positionierungen und Perspektiven. Bielefeld: wbv Verlag 2017. 228 Seiten, EUR 29,90, ISBN 978-3-7639-5773-6
- Kostenloser Download als e-book (Suchmaske)
- Zur Buchbestellung
- Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Hinweis: Dieser Beitrag beruht auf der Lektüre eines Rezensionsexemplars, das vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.
Verwandte Artikel
Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen erhöht sich 2025 um 3,9%
Die Erhöhung um fast 4% betrifft alle Gehälter.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Fürchtet euch nicht: Zukunft mit KI in der EB
Der Tag der Weiterbildung 2024 des Bildungsnetzwerks Steiermark beleuchtete den Einsatz von KI aus verschiedenen Perspektiven und ermutigte zu einer positiven Haltung für die Zukunft.