Webinare in der Erwachsenenbildung gestalten
Video: CC BY 4.0 CONEDU November 2017
Kompakte Hilfestellung für Webinar-OrganisatorInnen
Während das erste Factsheet über Einsatzmöglichkeiten von Webinaren und Videokonferenzen sowie Soft- und Hardware informiert, beschäftigt sich die zweite Publikation mit organisatorischen Aspekten bei der Planung und Umsetzung. ErwachsenenbildnerInnen finden hier eine kompakte Hilfestellung für die Organisation und Moderation von Webinaren.
Webinare erleben im EBmooc
Wer an einem Webinar teilnehmen und verschiedene Technologien live im Einsatz erleben möchte, kann dies im Rahmen des EBmooc tun. Der nächste begleitete Durchlauf des offenen Onlinekurses für ErwachsenenbildnerInnen startet im April 2018, die Anmeldung auf imoox.at ist bereits möglich.
Verwandte Artikel
„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Webinar zum Einfluss von KI auf Demokratie und Politik am 17. September
Im Webinar zeigen KI-Expert*innen auf, inwieweit KI sowohl Chance als auch Gefahr für die Demokratie sein kann. Interessierte können sich noch bis zum 13. September anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.Online-Befragung zu KI in der Erwachsenenbildung: Machen Sie mit!
Eine groß angelegte internationale Studie möchte die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Erwachsenenbildung erfassen.Online-Lectures: Bildungsmaterial für Basisbildung lizenzieren und teilen
Welche Lizenz wähle ich am besten für meine Bildungsmaterialien? Worauf muss ich achten, wenn ich Grafiken und Bilder dafür nutze? Welches Format eignet sich am besten? Bis Juni gibt es Coffee-Lectures zu diesen Fragen.