ÖGPB feiert 40-jähriges Bestehen

Jubiläumsfeier
Den Abend eröffnete ein historischer Abriss: Meilensteine der politischen Bildung in der Zweiten Republik wurden anhand von Fotos, Plakaten und Dokumenten in einer audiovisuellen Präsentation dargestellt. In diesen Rahmen waren auch die Gründung der ÖGPB und die weitere Entwicklung der Institution eingebettet.
Seit 1992 hat die ÖGPB ihren Sitz in Wien und umfasst zwei Geschäftsbereiche: „Bildungsangebote und Beratung" sowie „Projektförderung". Im Weiterbildungsprogramm der ÖGPB werden Workshops, Trainings, Tagungen/Symposien und Vorträge in Kooperation mit Erwachsenenbildungs-Einrichtungen mehrmals im Jahr durchgeführt. Das Ziel ist die Weiterbildung von ErwachsenenbildnerInnen im Bereich der politischen Bildung. An den ÖGPB-Bildungsangeboten nahmen 4816 Personen in den Jahren 2006 bis 2016 teil.
Die ÖGPB fördert Projekte der politischen Erwachsenenbildung in den Mitgliedsbundesländern Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Kärnten (ab 2018). Die Mittel stellen die Mitgliedsbundesländer und das Bildungsministerium zur Verfügung. Von 1992 bis 2016 wurden 5200 Projekte eingereicht und 3750 davon gefördert – dafür wurden etwas mehr als 5,5 Mio. Euro Fördermittel vergeben.
Im Programm der 40-Jahr-Feier folgten Begrüßungsworte der Vorstandsvorsitzenden Mag.a Sabine Letz (VÖGB) und Dipl.Ing.Mag.Dr.SektChef Christian Dorninger im Auftrag der Bildungsministerin. Ing. Reinhart Rohr, erster Landtagspräsident von Kärnten, freute sich besonders, sein Bundesland ab 2018 wieder als vollwertiges Mitglied der ÖGPB in seiner Begrüßungsrede ankündigen zu dürfen.
Die Festrede von Marlene Streeruwitz, welche als Hauptrednerin für den Abend gewonnen werden konnte, wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt und ist für alle, die nicht persönlich dabei sein konnten, hier nachlesbar.
Umrahmt wurde das Programm durch Darbietungen von Evi Kehrstephan und Thomas Frank, Ensemblemitglieder des Volkstheaters. Sie gaben ausgewählte Passagen politischer Bühnenliteratur, unter anderem von Bertolt Brecht, Ödön von Horváth, Karl Kraus, und Elfriede Jelinek zum Besten.
Ani Gülgün-Mayr führte durch den Abend. Untermalt von Gesprächen über die Zusammenarbeit und von Erinnerungen aus den letzten Jahren ließ die Feiergesellschaft den Abend bei Buffet und Getränken ausklingen.
Vortragsreihe
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der ÖGPB steht auch die diesjährige Vortragsreihe im Zeichen einer historischen Aufarbeitung und kritischen Auseinandersetzung mit politischer (Erwachsenen-) Bildung in Österreich. Unter dem Titel "Politische Bildung in Österreich – Geschichte, Zugänge, Konzepte" setzt die ÖGPB ihre seit 2010 veranstaltete Vortragsreihe zur politischen Erwachsenenbildung auch im Jubiläumsjahr 2017 fort. Im Depot und in der VHS Mariahilf finden von Oktober bis Dezember vier Vorträge statt. Die Termine sind auf der Website der ÖGPB zu finden.

Verwandte Artikel
Demokratie auf die Bühne bringen
Was leistet Theater für die Demokratiebildung? Es eröffnet neue Perspektiven, macht Utopien erlebbar und schafft Räume für Austausch. So die Ergebnisse des Diskursprogramms Doing Democracy.Streiten will gelernt sein
Demokratie und Streit sind enger miteinander verbunden, als man denkt. „Streiten“ im Sinne eines respektvollen Umgangs mit verschiedenen Meinungen kann in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung gelernt werden.Rekord an ÖGPB-Einreichungen
Die Projektausschreibung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung stieß heuer auf besonders großes Interesse. Von 316 eingereichten Projekten fördert die ÖGPB 215, darunter viele zum Jahresschwerpunkt "Menschenrechte heute".Gemeinsam Bildung gestalten, gemeinsam feiern
Wien, 26. April 2025 - Der Ring Österreichischer Bildungswerke (Ring) feierte im Europahaus sein 70-jähriges Bestehen mit rund 100 Festgästen. Die Jubiläumsveranstaltung stand ganz im Zeichen der gemeinwesenorientierten Erwachsenenbildung und der ehrenamtlichen Kultur- und Bildungsarbeit.Wie demokratische und feministische Bildungsarbeit aussehen kann
In der Feministischen Fachbibliothek mit demokratiepolitischem Denkraum des Frauenservice Graz finden Interessierte nicht nur zahlreiche Bücher aus verschiedenen Rubriken, sondern sind auch eingeladen an Veranstaltungen teilzunehmen.Motive in der politischen Klimaschutzbildung – zwischen Moral und Lobbying
Inwiefern sollen Erwachsenenbildner*innen bzgl. Klimaschutz moralisch agieren? Einblick in eine kontroversielle Diskussion mit einem Lobbyisten