Serie: Basisbildung und Öffentlichkeit
Ziel der Themenserie ist es, offene Fragen zu klären, etwa wie Bildungsbenachteiligung in der Gesellschaft wahrgenommen wird, welche Vorstellungen über Menschen mit Basisbildungsbedarf kursieren, welche Wirkung gesellschaftliche Vorurteile auf die Einzelnen haben und ob Basisbildung primär einem „upskilling" dienen muss, oder den TeilnehmerInnen darüber hinaus Emanzipation und Mitgestaltung ermöglichen soll.
Die Annäherung an das Thema geschieht in Form von mehreren Interviews mit ExpertInnen sowie Beiträgen zu verschiedenen Aspekten von Basisbildung und Öffentlichkeit, Online-Diskussionen (wEBtalks) zum Thema sowie einer Diskussion über eine gemeinsame Definition von Basisbildung per virtueller Pinnwand. Die Beiträge werden unter dem Hashtag #baböff auch in den sozialen Medien zu finden sein.
Ressourcen zum Thema
Neben aktuellen Beiträgen bündelt die Serie „Basisbildung und Öffentlichkeit" auch bestehende Ressourcen auf erwachsenenbildung.at. Erfahren Sie mehr über Grundlagen, Bildungspraxis und Bildungspolitik im Zusammenhang mit Basisbildung für Erwachsene im Dossier Basisbildung oder informieren Sie sich über Publikationen des BMB zum Thema.
Alle Beiträge zur Serie #baböff sowie Ressourcen zum Thema finden Sie hier.