Serie: Basisbildung und Öffentlichkeit
Ziel der Themenserie ist es, offene Fragen zu klären, etwa wie Bildungsbenachteiligung in der Gesellschaft wahrgenommen wird, welche Vorstellungen über Menschen mit Basisbildungsbedarf kursieren, welche Wirkung gesellschaftliche Vorurteile auf die Einzelnen haben und ob Basisbildung primär einem „upskilling" dienen muss, oder den TeilnehmerInnen darüber hinaus Emanzipation und Mitgestaltung ermöglichen soll.
Die Annäherung an das Thema geschieht in Form von mehreren Interviews mit ExpertInnen sowie Beiträgen zu verschiedenen Aspekten von Basisbildung und Öffentlichkeit, Online-Diskussionen (wEBtalks) zum Thema sowie einer Diskussion über eine gemeinsame Definition von Basisbildung per virtueller Pinnwand. Die Beiträge werden unter dem Hashtag #baböff auch in den sozialen Medien zu finden sein.
Ressourcen zum Thema
Neben aktuellen Beiträgen bündelt die Serie „Basisbildung und Öffentlichkeit" auch bestehende Ressourcen auf erwachsenenbildung.at. Erfahren Sie mehr über Grundlagen, Bildungspraxis und Bildungspolitik im Zusammenhang mit Basisbildung für Erwachsene im Dossier Basisbildung oder informieren Sie sich über Publikationen des BMB zum Thema.
Alle Beiträge zur Serie #baböff sowie Ressourcen zum Thema finden Sie hier.
Verwandte Artikel
Online-Veranstaltung zu Leseförderung und -kompetenz
Am 19. November können Interessierte Einblicke in Entwicklungen, Lernmaterialen und Initiativen zur Leseförderung bekommen. Anmeldungen sind bis 12. November möglich.Bildungsmesse BeSt vom 17. bis 19. Oktober in Klagenfurt
Interessierte können sich auf der Messe über verschiedene Berufs- und Bildungswege informieren. Am Stand des BMBWF Erwachsenenbildung gibt es außerdem kostenlose Bildungs- und Berufsberatung.Basisbildung im ökologisch-digitalen Zeitalter: EBSN-Konferenz 2024
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.Basisbildung sichtbar machen – nicht nur, aber auch am World Literacy Day
Das Projekt SICHTBAR! sensibilisiert die Öffentlichkeit für das Thema Basisbildung und will so Lese- und Schreibschwierigkeiten von Erwachsenen enttabuisieren. 2024 ist SICHTBAR! an verschiedenen Orten unterwegs.ESF-Call für Basisbildungsangebote veröffentlicht
Die Einreichung von Projekten ist bis zum 30. September 2024 möglich.Neue RELA-Ausgabe als offenes Heft erschienen
Die aktuelle Ausgabe des “European Journal for Research on the Education and Learning of Adults” (RELA) enthält sechs Beiträge zu unterschiedlichen Themen, darunter auch eine Studie über Rechenkompetenzen.