ESF 2014-2020: Weitere Calls in der Erwachsenenbildung geplant

Themen der nächsten Calls
- ENTWICKLUNGSPROJEKTE im Rahmen der IP 1.1 zum Thema "Entwicklung und Förderung spezifischer Bildungsangebote für bildungsbenachteiligte Frauen"
- ENTWICKLUNGSPROJEKTE im Rahmen der IP 3.2 zum Thema "Weiterentwicklung und
Ausbau der Bildungsangebote im Bereich Basisbildung" - ENTWICKLUNGSPROJEKTE im Rahmen der IP 3.2 zum Thema "Verbesserung der Durchlässigkeit des Bildungssystems und des Zugangs zu höherer Bildung"
Zeitpunkt der Veröffentlichung
Mit der Veröffentlichung dieser nächsten Aufrufe zur Einreichung von Projekten ist frühestens ab August 2016 zu rechnen. Das endgültige Datum hängt insbesondere vom Datum der Veröffentlichung der "Zuschussfähigen Kosten" ab. In diesem Dokument wird geregelt, welche Personal- und Sachkosten im Rahmen des ESF förderbar sind. Momentan stehen vor allem Details zur endgültigen Regelung der Personalkosten zur Diskussion. Auf unserer Website sind die bisherigen Entwurfsfassungen des Dokuments sowie alle anderen relevanten Unterlagen einsehbar.
Förderzeitraum und Einreichung
Der Förderzeitraum beginnt für alle drei Themenbereiche frühestens am 1. Februar 2017, die maximale Projektlaufzeit beträgt drei Jahre.
Zunächst werden alle Interessierten zur Einreichung von Interessensbekundungen gebeten. Diese müssen auf jeden Fall ein inhaltliches Kurzkonzept sowie einen finanziellen Übersichtsplan enthalten. Für die Einreichung der Interessensbekundungen wird ein Zeitfenster von zumindest sechs Wochen zur Verfügung stehen. Das gesamte Prozedere wird bereits zur Gänze in der Datenbank ZWIMOS erfolgen. Interessierte können sich schon jetzt als UserInnen registrieren und mit der Datenbank vertraut machen.
Verwandte Artikel
Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.