
Christina Paulus, Giselheid Wagner
Qualität in der Validierung – Qualitätsentwicklung durch Peer Review
Voneinander Lernen auf Augenhöhe
Artikel zitieren
Paulus, Christina/Wagner, Giselheid (2019): Qualität in der Validierung – Qualitätsentwicklung
durch Peer Review. Voneinander Lernen auf Augenhöhe.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 37, 2019. Wien.
Online im Internet: https://www.erwachsenenbildung.at/magazin/19-37/meb19-37.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Peer Review ist ein aus dem Hochschulbereich stammendes formatives Evaluationsverfahren, das zur Qualitätsentwicklung in der Validierung eingesetzt werden kann und im Rahmen eines Erasmus+ Projekts bereits erfolgreich hierfür erprobt wurde. Im Zentrum stehen der ehrliche Austausch über Qualitätsfragen und ein gegenseitiges Lernen auf Augenhöhe. Selbstevaluation wird mit der externen Evaluation durch Peers kombiniert. Der vorliegende Beitrag erörtert, wie glaubwürdig Validierungsverfahren sind und wie Validierungseinrichtungen ihre Qualität entwickeln, steigern und dies auch für ihre Zielgruppen und die Öffentlichkeit sichtbar machen können. Dabei werden einzelne europäische Initiativen, europaweite Bemühungen sowie die österreichische Validierungsstrategie betrachtet. Vor dem Hintergrund der angeführten Reflexionen erweist sich das Peer Review-Verfahren als geeignet, um die Neuentwicklung von Validierungsverfahren auf nationaler Ebene zu unterstützen, die unterschiedlichen nationalen
Herangehensweisen anzugleichen, mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von Validierungsverfahren
in Europa zu schaffen und voneinander zu lernen. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis