Call verlängert: Fachtagung zu Basisbildung und Öffentlichkeit

Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und angewandter Kunst einreichen
Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten zu Bildungsbenachteiligung und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
Um die Konferenz spannend und vielseitig zu gestalten, wird mit einem Call for Papers aufgerufen, unterschiedliche Arbeiten im Feld der Erwachsenenbildung einzureichen. Dazu zählen neben wissenschaftlichen Arbeiten auch praktische Ansätze sowie kreative Beiträge aus Feldern der angewandten Kunst.
Gesucht sind kritische Auseinandersetzungen mit der Darstellung bildungsbenachteiligter Personen in der so genannten Wissensgesellschaft, Angebote, die von Erwachsenen mit Basisbildungsbedürfnissen konzipiert und aktiv mitgestaltet werden oder die das Umfeld miteinbeziehen und die Position bildungsbenachteiligter Personen im Umfeld stärken.
Im künstlerisch-kreativen Bereich sind Beiträge denkbar, die verschiedene Identitäten veranschaulichen oder Kunst als Ort eines erlaubten Voyeurismus verstehen und zu herausfordernder Selbstdarstellung aufrufen.
Idee und Ziele der Konferenz
In Österreich wird Basisbildung verstärkt als eine zielorientierte, individuelle Kompetenzorientierung der Erwachsenenbildung verstanden. Forschungsergebnisse aus der PIAAC-Erhebung 2011/2012 zeigen, dass Basisbildungsbedarf keine Randerscheinung ist, verfügen doch rund 970.000 Personen in Österreich über niedrige Lesekompetenzen.
In der öffentlichen Wahrnehmung sind Menschen mit Basisbildungsbedürfnissen kaum sichtbar. Über ihre Lebensbedingungen und Bewältigungsstrategien sind neben zahlreichen stereotypen Zuschreibungen wenig tatsächliche Erkenntnisse vorhanden. Gerade diese teilweise auch negativen Zuschreibungen stehen einer offenen Diskussion und Auseinandersetzung mit Basisbildungsbedarf im Wege.
Die Abteilung Erwachsenenbildung im Bundesministerium für Bildung und Frauen hat sich zum Ziel gesetzt, Basisbildungsbedarf und Basisbildungsbedürfnisse in den kommenden Jahren anhand unterschiedlicher Themenfelder genauer zu beleuchten.
Einreichprozess
Die Einreichung erfolgt online und ist bis 31. Juli 2016 möglich. Alle Beiträge aus den Kategorien "wissenschaftliche Arbeit" und "praktische Umsetzungen" werden einem Peer Review unterzogen, Beiträge aus dem Bereich "kreative Auseinandersetzung" werden im Komitee entschieden.
- Konferenz und Einreichung
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Erasmus+ Programmes der Europäischen Union gefördert.
Verwandte Artikel
Vernetzungstreffen von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Am Wolfgangsee trafen über 90 Programmbeteiligte aus ganz Österreich zusammen, um Themen zur Basisbildung und zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu diskutieren.Mit deutsch-französischer Lernplattform L’ill App Leseverstehen trainieren
Die kostenlose Lernplattform L’ill App unterstützt den Lese- und Spracherwerb auf Deutsch und Französisch. Neben interaktiven Lesegeschichten finden Lesende auch alltagsnahe Übungen.Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.Evaluation von Level Up - Erwachsenenbildung: Ergebnisse und Empfehlungen
Die Evaluation zeigt hohe Abschlussquoten, positive Bildungseffekte und einen steigenden Bedarf an Angeboten. Das Förderprogramm soll weiter ausgebaut werden.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.