HBV-Ausgabe: Bildungsorganisationen im Wandel managen
In die Ausgabe reinlesen
Verwandte Artikel
Aktuelle HBV-Ausgabe zu Kooperationskulturen in der Erwachsenenbildung
Ob zwischen Kolleg*innen, mit Lehrenden, Lernenden oder anderen Einrichtungen: Die Zusammenarbeit in der Erwachsenenbildung erfolgt auf verschiedenen Ebenen. Analysen dazu liefern die Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV).Neue Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung über Didaktik
Die Ausgabe ist als kostenpflichte Print-Ausgabe oder kostenfrei im Open Access verfügbar."Hessische Blätter für Volksbildung" über Bildungsberichterstattung
Die "Hessischen Blätter für Volksbildung" nehmen in der ersten Ausgabe dieses Jahres die Bildungsberichterstattung unter die Lupe. Fünf theoretische Beiträge greifen das Thema anhand des Hessischen Weiterbildungsberichts auf, zeichnen Entwicklungen der öffentlich geförderten Erwachsenenbildung im Bundesland nach und suchen Anknüpfungspunkte für die Forschung.Aktuelle Ausgabe der HBV: Recht und Finanzierung
In Heft 1/2022 der Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) tragen die AutorInnen rechtliche und finanzielle Entwicklungen in der Erwachsenenbildung für die Praxis zusammen. Aspekte aus Österreich bringt Gerhard Bisovsky (Verband Österreichischer Volkshochschulen) ein. Er diskutiert die Bedeutung des Europäischen Sozialfonds für die Erwachsenenbildung.Erwachsenenbildung und Prekariat: Neue HBV-Ausgabe erschienen
Die aktuelle Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung widmet sich dem erwachsenenpädagogischen Umgang mit Zielgruppen aus prekären gesellschaftlichen Milieus. Die AutorInnen erörtern, wie die Idee, "Bildung für alle" zu ermöglichen, in der Praxis und Theorie umgesetzt wird und zeigen Beispiele auf.HBV-Ausgabe zu Transdisziplinarität in der Erwachsenenbildung erschienen
"Interdisziplinarität – Transdisziplinarität (in) der Erwachsenen- und Weiterbildung", so heißt die aktuelle Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV). AutorInnen beleuchten darin, welche Auswirkungen der Rückgriff auf Wissensressourcen, Methoden und Theorien anderer Fachbereiche auf die Erwachsenenbildung hat und gehen dem damit verbundenen Spannungsfeld nach.