Digitale Kompetenzen in der Basisbildung vermitteln
Medien in der Basisbildung nutzen und reflektieren können
Wie uns Kommunikations- und Medienwissenschafter_innen zeigen (siehe etwa Roberto Simanowski), umfassen digitale Kompetenzen sowohl die kompetente Nutzung entsprechender digitaler Instrumente, sondern auch deren Reflexion: Ein Bewusstsein, wie veränderte Kommunikations- und Medienwelten unser tägliches Leben beeinflussen, ist ebenso Bestandteil dieses Kompetenzbereichs. Folglich sind auch im Bereich der Erwachsenenbildung verschiedene Dimensionen digitaler Kompetenzen zu unterscheiden, die im neuen Lehrgang Berücksichtigung finden:
Mediennutzungskompetenz in der Erwachsenenbildung umfasst die Verwendung digitaler Instrumente in Lehr- und Lernsettings. Neben der unfallfreien Verwendung von z.B. Moodle, Zoom, etc. ist hier auch die Entwicklung von Lernmaterialien gezielt für digitale Rahmenbedingungen ein wichtiges Thema. Online zu Lernen und Lehren soll nicht nur als Substitut für Präsenzveranstaltungen verstanden werden, sondern die konkreten Vor- und Nachteile abgewogen und Online-Formate den Bedürfnissen entsprechend eingesetzt werden.
Medienreflexionskompetenz stellt die Frage in den Vordergrund, wie Digitalisierung verschiedene Lebensbereiche beeinflusst und unser Zusammenleben verändert. In der Erwachsenenbildung erfährt dieses Thema vermehrte Aufmerksamkeit (siehe etwa Tagung am bifeb) und stellt einen wichtigen Inhalt unterschiedlichster Aus- und Weiterbildungen dar. Von Fragen der Souveränität über digitale (Nutzer_innen-)Daten, Produktionsbedingungen und Machtverhältnisse in der Medienwelt bis hin zu Möglichkeiten und Grenzen eigener Mitgestaltung eröffnet Medienreflexionskompetenz ein breites Feld an Fragestellungen.
Lehrgang basiert auf anerkannten Standards
Für angehende Basisbildner_innen bietet das bifeb eine umfassende Ausbildung, die auf Basis anerkannter Standards (siehe Initiative Erwachsenenbildung) den Erwerb fundamentaler Kompetenzen für eine Tätigkeit als Basisbildner_in ermöglicht. Dies umfasst didaktische Grundlagen und fachdidaktische Kompetenzen in Deutsch und Mathematik. Ein besonderes Augenmerk liegt darüber hinaus auf der Nutzung und kritischen Reflexion digitaler Medien im Rahmen der Basisbildung.
