Magazin erwachsenenbildung.at
Autor*innen: Maria Stimm

„Follow the Science!“ – Kommunikation von wissenschaftlichem Wissen in der Klimakrise

Kritische erwachsenenpädagogische Perspektiven

Stimm, Maria (2024): „Follow the science!“ – Kommunikation von wissenschaftlichem Wissen in der Klimakrise. Kritische erwachsenenpädagogische Perspektiven. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 52, 2024. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-52.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel als PDF herunterladen
Mit Blick auf die im Zuge der Klimadebatte aufkommenden Forderung „Follow the Science!“ diskutiert die Autorin, welche Ansprüche hinter der Forderung, sich stets an der Wissenschaft zu orientieren, liegen: Welche Wissenschaft ist gemeint? An wen richtet sich die Forderung? Welche Kommunikationsform ist zur Umsetzung der Forderung angemessen? Basierend auf diesen Fragen geht der Beitrag kritisch auf das Handlungsfeld der Wissenschaftskommunikation ein, hinterfragt Zielsetzungen und erweitert den Diskurs um eine erwachsenenpädagogische Perspektive. Diese sieht vor, nicht nur Vermittlungsabsichten zu fokussieren, sondern insbesondere die Aneignung ins Zentrum zu rücken. Erst in der Relation zwischen Vermittlung und Aneignung ist die Transformation von Wissen überhaupt möglich, so die Annahme der Autorin, die sie abschließend mit Ergebnissen aus der Analyse von Erwachsenenbildungsangeboten und darin eingesetzten Adressierungsformaten abgleicht. (Red.)

English Abstract

“Follow the Science!”—Communication of Scientific Knowledge during the Climate Crisis.Critical adult education perspectives

Against the backdrop of the “Follow the Science!” imperative emerging from the climate debate, the author discusses what claims lie behind the demand to be guided by science: Which science is meant? Who is being addressed? What form of communication is suitable for following the imperative? Based on these questions, the article critically examines the field of science communication, questions its objectives and expands the discourse to include an adult education perspective. It envisages not only focusing on communication intentions but on appropriation in particular. The author assumes that only in the relationship between communication and appropriation is the transformation of knowledge at all possible. She concludes by comparing this assumption to findings from the analysis of adult education programmes and the forms of address they employ. (Ed.)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis