BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Celine Wawruschka

Klimagerechte Alltagspraxen (klAP)

Ein partizipatives Projekt zum Klimawandel für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Artikel zitieren
Wawruschka, Celine (2023): Klimagerechte Alltagspraxen (klAP). Ein partizipatives Projekt zum Klimawandel für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 49, 2023. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-49.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte beschäftigen sich in ihren Deutschkursen bislang eher selten mit Fragen der Umwelt- und Klimabildung. Das Curriculum dieser Kurse sieht eine Auseinandersetzung mit diesen Nachhaltigkeitsthemen nur punktuell vor, und wenn, dann erst ab einem bestimmten Sprachniveau und beschränkt auf normative Handlungsanweisungen – statt auf Bewusstseinsänderung und transformative Kompetenzen zu zielen. Das Projekt „Klimagerechte Alltagspraxen (klAP)“ hat es sich daher zum Ziel gesetzt, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für den Klimawandel zu sensibilisieren und Wissen zu diesem Thema zu vermitteln. Um einen interkulturellen Bildungsansatz zu ermöglichen und der klassischen Assimilationspädagogik zu entgehen, wurde ein partizipatives Format gewählt. Die Teilnehmer*innen entwickeln individuelle, alltagsrelevante und umsetzbare Maßnahmen zur Verlangsamung des Klimawandels auf der Grundlage ihrer Lebenswirklichkeit. Um diese Maßnahmen zu finden, wird mit leitfadengestützten Interviews und mit „partizipativer Wissenschaftskommunikation“ zum Klimawandel gearbeitet, die beide an den Werten der Zielgruppe ansetzen. (Red.)
  1. Celine Wawruschka


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+