Werner Wintersteiner, Christiana Glettler, Heidi Grobbauer, Hans Karl Peterlini, Franz Rauch, Regina Steiner
Transformative Bildung – ein Weg zur Nachhaltigkeit?
Artikel zitieren
Wintersteiner, Werner/Glettler, Christiana/Grobbauer, Heidi/Peterlini, Hans Karl/Rauch, Franz/Steiner, Regina (2023): Transformative Bildung – ein Weg zur Nachhaltigkeit? In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 49, 2023. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-49.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
„Transformation“ (auch „social change“ oder „global cultural change“) bezeichnet eine Umgestaltung des Bestehenden im Sinne eines tiefgreifenden kulturellen und strukturellen Wandels. Was kann pädagogisches Handeln für den gesellschaftlichen Wandel, für die Transformation in eine nachhaltige Weltgesellschaft leisten? Und welches Veränderungspotenzial haben Lernen und Bildung für den einzelnen Menschen? Diese Fragen stehen hinter den Begriffen „Transformative Bildung“ oder „Transformatives Lernen“, die auf Jack Mezirow zurückgehen, über dessen Lerntheorie aus den 1970er Jahren aber hinausgehen. Beide Begriffe werden oft als Zauberformeln für gesellschaftliche Transformation missverstanden. Tatsächlich implizieren sie aber kritische Fragen. Zum Beispiel: Wie kann sich Pädagogik im Spannungsfeld zwischen normativen gesellschaftlichen Zielen und dem Ziel der Autonomie der Lernenden bewegen? Ein Ansatz wäre, statt normativer Vorgaben für einen nachhaltigen Lebensstil die Menschen aufzufordern, sich mit ihren konkreten Lebensbedingungen und deren Auswirkungen auseinanderzusetzen. Auch Pädagog*innen und Erwachsenenbildner*innen müssen sich selbst immer wieder kritisch hinterfragen und in Kontakt und Austausch mit politischen Bewegungen treten, die an sozial-ökologischer Transformation arbeiten. Ansatzpunkte, wie dies gelingen kann, finden sich in den Traditionen des Globalen Lernens und von Global Citizenship Education, in der Entwicklungspädagogik und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). (Red.)
English Abstract
Transformative Education – One Way to Sustainability?
“Transformation” (also “social change” or “global cultural change”) refers to a reorganization of what currently exists in the sense of far-reaching cultural and structural change. What can educational action accomplish for societal change, for the transformation to a sustainable global society? And what potential for change do learning and education offer the individual? These questions are associated with the terms “transformative education” or “transformative learning,” which date back to Jack Mezirow but go beyond his theory of learning from the 1970s. The two concepts are often misunderstood as a magic formula for societal transformation. In fact, they imply critical questions. For example: How can pedagogy change given the conflict between the priorities of normative societal goals and the goal of learner autonomy? One approach would be to demand that people examine their specific living conditions and their impacts instead of providing normative guidelines for a sustainable lifestyle. Educators and adult educators must also critically analyse themselves and come into contact and exchange with political movements working on socio-ecological transformation. Points of departure for how this can be achieved are found in the traditions of global learning and global citizenship education, in developmental education and in education for sustainable development (ESD). (Ed.)
-
Werner Wintersteiner
Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr. Werner Wintersteiner
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Werner Wintersteiner absolvierte ein Lehramtsstudium an der Universität Wien (Deutsch und Französisch), promovierte und habilitierte an der Universität Klagenfurt. Bis zu seiner Pensionierung 2016 war er als Professor für Deutschdidaktik an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und als Friedenspädagoge tätig. Als dessen Gründer war er langjähriger Leiter des dortigen Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik. Auch war er Gastlektor (Universität Marburg/Lahn; European Peace University Stadtschlaining; Teachers College, Columbia University, New York und East China Normal University, Shanghai), Mitglied des Leitungsteams des Universitätslehrgangs Global Citizenship Education, board member des Herbert C. Kelman Institute for Interactive Conflict Transformation sowie des Editorial Board des Journal of Peace Education und der Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZefKo). Seine Forschungsschwerpunkte sind: Literatur, Politik und Frieden; Kulturwissenschaftliche Friedensforschung, Fokus Alpen-Adria-Region; Friedenspädagogik und Global Citizenship Education; (transkulturelle) literarische Bildung.
E-Mail: werner.wintersteiner@aau.at
Artikel
-
Christiana Glettler
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Christiana Glettler
Pädagogische Hochschule Augustinum
Christiana Glettler lehrt und forscht an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum in Graz. Sie studierte Biologie und Englisch auf Lehramt und arbeitete einige Jahre in der außerschulischen Jugendarbeit sowie an Grazer Gymnasien. Ihr Doktoratsstudium absolvierte sie an der Universität Graz im Bereich Fachdidaktik mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ihre Forschungs-, Lehr- und Publikationsschwerpunkte sind Sachunterricht, Outdoorpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
E-Mail: christiana.glettler@pph-augustinum.at
Artikel
-
Heidi Grobbauer
Dr.in Heidi Grobbauer
KommEnt
Nach dem Doktoratsstudium der Politikwissenschaft und Publizistik (Universität Salzburg) war Heidi Grobbauer als Bildungsreferentin im Afro-Asiatischen Institut (Wien), Zweigstellenleiterin an der VHS Großjedlersdorf und Bildungsbereichsleiterin bei Südwind tätig. Seit 2014 ist sie Geschäftsführerin von KommEnt – Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Fortbildungsprogramme für Pädagog*innen und die Konzeption von Bildungsmaterialien. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte (Interkulturelle Pädagogik, Politische Bildung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung) integriert sie seit 2012 in die Entwicklung und Stärkung des pädagogischen Forschungs- und Praxisfeldes Global Citizenship Education. Sie ist Projektleiterin des Universitätslehrgangs Global Citizenship Education (Universität Klagenfurt), Vorsitzende der Strategiegruppe Globales Lernen/ Global Citizenship Education und Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik und Internationale Bildungsforschung (ZEP).
E-Mail: heidi.grobbauer@komment.at
Web:
www.komment.at Telefon: +43 (0)662 840953-0
Artikel
-
Hans Karl Peterlini
Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Hans Karl Peterlini arbeitet am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Nach dem Diplomstudium in psychoanalytischer Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck schloss er das Doktoratsstudium an der Universität Bozen (Italien/Südtirol) in Allgemeiner Pädagogik und Sozialpädagogik ab und habilitierte an der Universität Innsbruck in Bildungswissenschaften und Lernforschung. An der Universität Klagenfurt ist er Sprecher des Arbeitsbereichs Allgemeine Erziehungswissenschaft und Diversitätsbewusste Bildung und Mitglied des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung. Seit 2020 ist er Inhaber des neu eingerichteten UNESCO Lehrstuhls „Global Citizenship Education – Culture of Diversity and Peace“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Phänomene des personalen und gesellschaftlichen Lernens, Zusammenleben in ethnisierten geprägten Gesellschaften, Diversität, Friedensbildung und Global Citizenship Education.
E-Mail: HansKarl.Peterlini@aau.at
Artikel
-
Franz Rauch
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Franz Rauch arbeitet am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er hat einen Masterabschluss in Naturwissenschaften (Lehramt), promovierte an der Universität Graz und habilitierte (mit Schwerpunkt Umweltbildung) an der Universität Klagenfurt. Er ist seit vielen Jahren in Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene tätig. Er war als Gastwissenschaftler in Newcastle upon Thyne, England, und als Fulbright-Stipendiat in St. Louis, USA, tätig. Er ist einer der Herausgeber des Educational Action Research Journal und des Journals ARISE und arbeitet in Redaktionsausschüssen anderer Zeitschriften (The Journal of Environmental Education und The Journal of Work-Applied Management) mit. Seine Forschungs-, Lehr- und Publikationsschwerpunkte sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, Netzwerke in der Bildung, Schulentwicklung, wissenschaftliche Bildung, Lehrer*innenfortbildung und Aktionsforschung.
E-Mail: franz.rauch@aau.at
Artikel
-
Regina Steiner
Mag.a Dr.in Regina Steiner
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Regina Steiner arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, ist ausgebildete Grundschullehrerin, hat einen Master in Biologie und Umweltkunde (Lehramt) (Universität Salzburg), ein Doktoratsstudium in Pädagogik (Universität Klagenfurt). Nach ihrer Tätigkeit im Schuldienst war sie 20 Jahre lang Leiterin der Geschäftsstelle Salzburg des FORUM Umweltbildung. Sie war Projektleiterin bzw. -mitarbeiterin in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu den Themen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ihre Schwerpunkte in Forschung, Entwicklung und Lehre sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gender, Curriculums- und Unterrichtsevaluation.
E-Mail: regina.steiner@ph-ooe.at
Artikel
zum Inhaltsverzeichnis