Simone Müller, Irene Cennamo, Philipp Assinger, Daniela Savel
Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung
Online-Stammtische und Werkstattgespräche zur Vernetzung von Praxis und Wissenschaft
Artikel zitieren
Müller, Simone/Cennamo, Irene/Assinger, Philipp/Savel, Daniela (2023): Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung. Online-Stammtische und Werkstattgespräche zur Vernetzung von Praxis und Wissenschaft. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 48, 2023. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-48.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Das „Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung“ existiert seit 2005 und versteht sich als Plattform für Forscher*innen und Praktiker*innen. 2011 wurde das Format der „Werkstattgespräche“ eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Vernetzungsmöglichkeit, die im Laufe der Zeit immer weniger Zuspruch seitens der Vertreter*innen der außeruniversitären Erwachsenenbildung erhielt. Eine Initiativgruppe zur Revitalisierung des Forschungsnetzwerks und der Werkstattgespräche machte sich 2019 auf eine Spurensuche. Was war schiefgelaufen? Welche Änderungen sind notwendig? Welche Formate zielführend? Es folgte ein offen ausgeschriebener Ideenaustausch, bei dem sich sowohl der Wunsch nach regelmäßiger informeller Vernetzung als auch nach ungezwungenen Formaten herauskristallisierte. Die Initiativgruppe lädt daher seit Oktober 2021 zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Ziel ist ein niederschwelliger, fachlicher und informeller Austausch, um Themen, die der EB-Community unter den Nägeln brennen, gemeinsam zu sondieren und außerdem das Konzept der „Werkstattgespräche“ wieder für alle zu öffnen und attraktiv zu machen. (Red.)
English Abstract
Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung (Adult Education Research Network). Online discussions and workshops about networking practice and research
The Adult Education Research Network has been in existence since 2005 and sees itself as a platform for researchers and practitioners. In 2011 the format of workshops was introduced. They provide an opportunity for networking that over time has become increasingly less popular with adult education practitioners who are unaffiliated with universities. In 2019 an initiative to revive the research network and the meetings began searching for answers to the following questions: What went wrong? What changes are necessary? What formats are effective? What followed was an open exchange of ideas during which a wish for regular informal networking as well as informal formats crystallized. As a result, the initiative has organized different events since October 2021. The goal is to facilitate an easily accessible, professional and informal exchange during which hot topics in the adult education community may be explored as well as to make the concept of workshops accessible and attractive to everyone. (Ed.)
-
Simone Müller
Simone Müller, MA BA
Universität Graz
Simone Müller ist Bildungsphilosophin an der Universität Graz und Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaft. Ihre aktuelle Forschung ist an den Schnittstellen von kritischer Bildungs- und Gesellschaftstheorie sowie Epistemologie angesiedelt. Thema ihrer Dissertation ist die Problematisierung bildungstheoretischer Grundlagen wie etwa des Mensch-Anderen-Verhältnisses mithilfe grenzüberschreitender Theoriebildung. Weiters interessiert sie sich für ökofeministische Ansätze und deren Radikalisierung im Posthumanismus.
E-Mail: simone.mueller@uni-graz.at
Web:
https://bildungsforschung.uni-graz.at Telefon: +43 (0)316 380-3836
Artikel
-
Irene Cennamo
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in
Irene Cennamo, Ph.D.
Universität Klagenfurt
Irene Cennamo studierte Deutsche Philologie an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck. Sie war langjährig als DaF/DaZ- und Alphabetisierungs-Trainerin in der Erwachsenenbildung Südtirols tätig. Zur selben Zeit wirkte sie als pädagogische Leiterin der Weiterbildungseinrichtung alphabeta und als Lehrbuchautorin im hauseigenen Verlag. Als hochschulische Lehrbeauftragte an der Universität Trient und an der Freien Universität Bozen wirkte sie im Bereich der Sprachlichen Bildung und der interkulturellen Begegnungspädagogik. 2013 promovierte sie an der Bildungswissenschaftlichen Fakultät im Bereich der allgemeinen Pädagogik, Sozialpädagogik und allgemeinen Didaktik. Derzeit ist sie Assistenzprofessorin im Bereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Sie forscht im Rahmen ihrer Habilitationsschrift im Feld der „Critical Popular Education“ im alpinen Bereich. Forschungsschwerpunkte sind: Am Gemeinwesen orientierte kritische Bildungsarbeit mit und von Erwachsenen, Popular Community Education, (erwachsenen-)pädagogische Lerntheorien und partizipative Forschungsmethoden.
E-Mail: irene.cennamo@aau.at
Web:
www.aau.at/erziehungswissenschaft-und-bildungsforschung Telefon: +43 (0)463 2700-1214
Artikel
-
Philipp Assinger
Ass.-Prof. Mag. Dr. Philipp Assinger
Universität Graz
Philipp Assinger hat eine Laufbahnprofessur für Erwachsenen- und Weiterbildung in der beruflichen Dimension am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz inne. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung und Förderung beruflicher Handlungskompetenz Erwachsener in betrieblichen und überbetrieblichen Lern- und Bildungszusammenhängen.
E-Mail: philipp.assinger@uni-graz.at
Web:
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Uni Graz Telefon: +43 (0) 316 380-8031
Artikel
-
Daniela Savel
Mag.a Daniela Savel
Österreichisches Volkshochschularchiv
Daniela Savel studierte Europäische Ethnologie und ist seit 2004 Mitarbeiterin im Österreichischen Volkshochschularchiv und im Projekt Knowledgebase Erwachsenenbildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Dokumentation (u.a. Periodika und Bildarchiv) und in der Tätigkeit für die Zeitschrift „Spurensuche“. Seit Mai 2008 ist sie Korrespondentin für das Informationsportal „https://erwachsenenbildung.at“.
E-Mail: daniela.savel@vhs.at
Web:
http://archiv.vhs.at Telefon: +43 (0)1 / 89 174 - 156110
Artikel
zum Inhaltsverzeichnis