BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Renate Mihle, Erwin Mayer, Barbara Sturmlechner, Brigitte Schönsleben-Thiery, Christoph Schönsleben

Netzwerken in der Regionalentwicklung

Erfahrungen aus dem LEADER-Projekt „Wissbegierige Bildungsregion“ im Weinviertel

Artikel zitieren
Mihle, Renate/Mayer, Erwin/Sturmlechner, Barbara/Schönsleben-Thiery, Brigitte/Schönsleben, Christoph (2023): Netzwerken in der Regionalentwicklung. Erfahrungen aus dem LEADERProjekt „Wissbegierige Bildungsregion“ im Weinviertel. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 48, 2023. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-48.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Die „Wissbegierige Bildungsregion“ ist ein Bildungsprojekt der Region Weinviertel-Manhartsberg mit dem Ziel, Bildung in die Gemeinden und damit näher zur Bevölkerung des Weinviertels zu bringen. Dazu wurden in Dorfzentren sog. „Bildungsräume“ eingerichtet und lernwilligen Gemeinde-Bewohner*innen zur Verfügung gestellt. Um diese Bildungsräume aktiv zu betreiben, brauchte es in jeder beteiligten Gemeinde ein Netzwerk an Personen, die sie betreuen und laufend aktivieren – mit verschiedenen Netzwerkaktivitäten. Dazu gab es regelmäßige Vernetzungstreffen, Schulungen der Bildungsraum-Verantwortlichen und Bildungsbörsen. Um aus Erfahrungen zu lernen und bestehende Bildungskonzepte für die Region zu adaptieren, wurde zudem ein Bildungs-Netzwerk mit regionalen und überregionalen Akteur*innen rund um den Bildungsbereich eingerichtet. Es entstand ein regionales Bildungsprogramm, das gemeinsam vermarktet wurde. Darüber hinaus gab es Kooperationen mit bestehenden Initiativen wie der „Dorfuni“ oder der Montags-Akademie, beides Initiativen mit dem Ziel, Bildung für alle zu ermöglichen. Die Erfahrung zeigte: Die Motivation, in einem Netzwerk ehrenamtlich mitzuwirken, entsteht durch erlebte Sinnhaftigkeit, aber sie nimmt im Laufe der Zeit ab. Es ist leichter, neue Mitwirkende zu finden, als Mitwirkende dauerhaft zu halten. Und es braucht einen sehr klar formulierten persönlichen Nutzen, damit Personen an Weiterbildungen oder Veranstaltungen teilnehmen. Zusammengefasst: Es braucht Feingefühl für die richtigen Maßnahmen und das richtige Ausmaß und es bedarf vertrauensvoller Beziehungen sowie Lern-, Bildungs- und Netzwerkprozesse, die als sinnvoll und lebendig empfunden werden. (Red.)
  1. Renate Mihle
  2. Erwin Mayer
  3. Barbara Sturmlechner
  4. Brigitte Schönsleben-Thiery
  5. Christoph Schönsleben


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+