
Michael Sommer
Netzwerkmanagement: Von Zweckgemeinschaften bis hin zur „Plattformania“
Artikel zitieren
Sommer, Michael (2023): Netzwerkmanagement: Von Zweckgemeinschaften bis hin zur „Plattformania“. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 48, 2023. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-48.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Auf Basis seiner langjährigen Tätigkeit in der nationalen und internationalen Erwachsenenbildung sichtet und beschreibt der Autor typische Phänomene der Netzwerkarbeit, u.a. Strukturpolster, die für eine europäische Netzwerkarbeit eine sichere Basis zu liefern vermögen, geregelte Zweckgemeinschaften und „in Bereitschaft“ stehende Poolnetzwerke, die oft outputorientiert bleiben, sowie die kleine und aktive Erwachsenenbildungs-Community als Vorstufe eines Netzwerks. Berichtet wird auch vom „Ghosten“, dem plötzlichen Verschwinden von Netzwerkpartner*innen, was nicht ausschließt, dass auch „echte Freunde“ im Berufsleben gefunden werden können. Um ausreichend flexibel und innovativ sein zu können, braucht es im Netzwerkmanagement Mut und einen Blick für das Wesentliche. Entscheidend für das Gelingen der Netzwerkarbeit ist es, einander als Personen mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten wahrzunehmen. Kritisch sieht der Autor die Gefahr der Scheinpublizität und eine als „Plattformania“ bezeichnete Neigung zu ungeeigneten Kommmunikationstechnologien – er plädiert für E-Mail und persönliche Kontakte als verbindlichste Möglichkeiten, sich zuverlässig auszutauschen. Sein Resümee: Die Kontakte aus beruflichen Netzwerken bereichern enorm die fachliche Arbeit und sind auch persönlich ein großer Gewinn. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis