BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Julia Koller, Jana Arbeiter

Zusammenarbeit in der arbeitsweltorientierten Alphabetisierung und Basisbildung

Netzwerkliche und gemeinschaftliche Formen des Handelns als Bedingung für die Realisierung von „Neuem“

Artikel zitieren
Koller, Julia/Arbeiter, Jana (2023): Zusammenarbeit in der arbeitsweltorientierten Alphabetisierung und Basisbildung. Netzwerkliche und gemeinschaftliche Formen des Handelns als Bedingung für die Realisierung von „Neuem“. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 48, 2023. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-48.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Um gering Literalisierte in der Arbeitswelt besser zu erreichen, bedarf es oft neuer Angebote und Formate wie auch neuer Formen der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteur*innen. Der vorliegende Beitrag nimmt netzwerkliche und gemeinschaftliche Formen des Handelns als Bedingung für die Realisierung des „Neuen“ in den Blick, indem er an den Ansatz der Educational Governance anschließt. Empirische Grundlage ist eine qualitative Fallstudie im Feld der arbeitsorientierten Grundbildung in Deutschland, die die Zusammenarbeit der Akteur*innen zur Entwicklung neuer Angebote untersuchte. Aufgrund kurzfristiger Projektförderungen unter Druck stehend, suchen die Akteur*innen, so eines der Ergebnisse, nach vielfältigen Lösungen und vernetzen sich dabei aktiv. Sie sind überaus flexibel in der Sicherung ihres Angebots und netzwerken sowohl horizontal (mit konkurrierenden Anbieter*innen) als auch vertikal (z.B. mit Schulen, Vereinen außerhalb des Bildungsbereichs oder Betrieben). Sie entwickeln verschiedene Formate, um kollaborativ mit Akteur*innen aus der direkten Lebenswelt der gering Literalisierten (z.B. Schuldner*innenberatung, Sozialarbeit) das Feld weiterzuentwickeln. (Red.)
  1. Julia Koller
  2. Jana Arbeiter


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+