BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Eva Seidl, Marcus Ludescher

Kompetenter Sprachgebrauch in der wissenschaftlichen Allgemeinbildung

Sprachen-Workshops für Erwachsene in der „Vita activa“

Artikel zitieren
Seidl, Eva/Ludescher, Marcus (2022): Kompetenter Sprachgebrauch in der wissenschaftlichen Allgemeinbildung. Sprachen-Workshops für Erwachsene in der „Vita activa“. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 47, 2022. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-47.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Seit 2014 bietet das Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz (ZfW) im Bildungsprogramm „Vita activa“ Workshops mit altersgemischten Gruppen zur universitären Sprachbildung an. Ein wichtiges Merkmal universitären Lernens ist eine kritisch-reflexive Grundhaltung: In diesem Sinne sollen auch Lai*innen dazu ermutigt und befähigt werden, Wissen zu hinterfragen, es in einen größeren Zusammenhang zu stellen und anderen gegenüber verständlich zu machen. Dazu ist ein kompetenter Sprachgebrauch nötig. Aus diesem Grund wurden ab dem Jahr 2014 verschiedene Sprachenworkshops in das Vita activa-Programm aufgenommen. Diese zielen darauf, die Sicherheit im Umgang mit dem Deutschen zu erhöhen – schriftlich und mündlich, aber auch im Hinblick auf die soziale Dimension von Sprache. Für die Workshop-Leiter*innen sind dabei eine anregende, lebensweltbezogene und verständliche Darstellung der Inhalte sowie ein sensibler Umgang mit möglichen negativen früheren Sprachlernerfahrungen und der Heterogenität der Teilnehmenden hinsichtlich Alter und Bildungserfahrungen wichtig. (Red.)
  1. Eva Seidl
  2. Marcus Ludescher


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+