Marco Triulzi, Ina-Maria Maahs, Andrea DeCapua
Macht- und Ungleichheitsverhältnisse zwischen Lehrkräften und Lernenden in Deutschkursen
Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Deutschland
Artikel zitieren
Triulzi, Marco/Maahs, Ina-Maria/DeCapua, Andrea (2022): Macht- und Ungleichheitsverhältnisse zwischen Lehrkräften und Lernenden in Deutschkursen. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Deutschland. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 47, 2022. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-47.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
2021 wurde eine qualitative empirische Studie durchgeführt, um unterrichtsinterne Prozesse der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Lernenden nachzuzeichnen und konkrete Potenziale sowie Hindernisse der Mehrsprachigkeitsorientierung in der Unterrichtspraxis der Sprachkurse zu identifizieren. Sie bringen einerseits Engagement, zugleich aber auch ein vielfach paternalistisches und ausgrenzendes Denken der Lehrkräfte zum Ausdruck und einen geringen Grad an Reflexion dieses unausgewogenen Machtverhältnisses. Die Autor*innen plädieren dafür, auf gesellschafts- und bildungspolitischer Ebene weiter kritisch über Strukturen und Ziele von „Integrationskursen“ nachzudenken und sich in der Ausbildung der Lehrenden beständig kritisch mit den Themen Macht, Paternalismus, Linguizismus und Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen. (Red.)
English Abstract
Power and Inequality Relationships between Instructors and Learners in German Courses for Adults. Findings of a qualitative interview study from Germany
In 2021 a qualitative empirical study was carried out to analyse communicative processes between instructors and learners during the lessons and to identify concrete potentials as well as obstacles to plurilingual orientation in instructional practice in language courses. It revealed commitment but at the same time the frequently paternalistic and exclusionary thinking of the instructors as well as a low level of reflection on this imbalanced power relationship. The authors argue for critical reflection on structures and targets of “integration courses” on the level of society and educational policy as well as a continual critical exploration of the topics power, paternalism, linguisticism and plurilingualism in teacher training. (Ed.)
-
Marco Triulzi
Marco Triulzi, M.A.
Universität La Sapienza
Marco Triulzi ist DAAD-Lektor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität „La Sapienza“ in Rom, Italien. Zuvor war er als Deutschlehrkraft in Integrations- und Berufssprachkursen in Deutschland und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen zurzeit in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprach(en)diagnostik, Literacy und Low-Literacy und Förderung von Aussprachekompetenzen.
E-Mail: marco.triulzi@uniroma1.it
Web:
https://web.uniroma1.it/cla/cel Artikel
-
Ina-Maria Maahs
Dr.in Ina-Maria Maahs
Mercator-Institut für Sprachförderung
Ina-Maria Maahs arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Dort ist sie stellvertretende Leiterin der Abteilung Sprache und Profession und Koordinatorin des Weiterbildungsstudiums Deutsch als Zweitsprache. Zudem ist sie in verschiedene Lehr- und Forschungsprojekte im Bereich der Lehrkräftebildung eingebunden. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen zurzeit in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik und sprachsensible Gestaltung sozialwissenschaftlichen Unterrichts.
E-Mail: inamaria.maahs@mercator.uni-koeln.de
Web:
https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de Artikel
-
Andrea DeCapua
Dr.in Andrea DeCapua
Andrea DeCapua ist seit über fünfundzwanzig Jahren in der Ausbildung von Sprachlehrkräften tätig. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Lehrkräften für Schüler:innen und Erwachsene mit Migrationshintergrund. Sie hat an verschiedenen Universitäten in den USA, u.a. New York University und the University of North Florida, gelehrt und arbeitet freiberuflich als Wissenschaftlerin und Trainerin. Ihre Interessenschwerpunkte sind interkulturelle Sensibilisierung und Verständigung im Rahmen der Sprachförderung und Integration in der formalen Schul- und Berufsbildung in Aufnahmeländer von zweitsprachlernenden Migrant:innen mit einer begrenzten oder unterbrochenen Bildungserfahrung. Sie hat mehrere didaktische Bücher, Kapitel und Artikeln zu diesem Thema veröffentlicht.
E-Mail: drandreadecapua@gmail.com
Web:
https://www.andreadecapua.com Artikel
zum Inhaltsverzeichnis