
Birge Krondorfer
Eine kurze Geschichte feministischer Sprachkritiken in Zeiten des „Sternzeichens“
Optional, ja! Obligatorisch, nein!
Artikel zitieren
Krondorfer, Birge (2022): Eine kurze Geschichte feministischer Sprachkritiken in Zeiten des „Sternzeichens“. Optional, ja! Obligatorisch, nein! In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 47, 2022.
Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-47.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Der vorliegende Essay nimmt den 2022 etablierten Genderstandard für erwachsenenbildung.at als Ausgangspunkt einer kritischen Auseinandersetzung mit Genderstandards im Allgemeinen und dem Genderstern im Besonderen. Zunächst beschreibt die Autorin die Entwicklungen und die divergierenden Entwürfe feministischer Theorien zur Sprachbildung und die Bemühungen um eine geschlechtergerechte Sprache seit Ende der 1970er Jahre. Im Unterschied zu fluiden Geschlechterkonzepten und einem offen gehaltenen Geschlechterbegriff kritisiert die Autorin heute einen kategorischen Identitätsdiskurs, der auf definitorische Abschottungen setzt. Der Genderstern symbolisiere eine Allgemeinheit und betrifft doch nur einige, banalisiere das Machtgefälle zwischen Männern und Frauen und ignoriere feministische Errungenschaften. Statt einen neuen Standard zu etablieren, plädiert die Autorin für demokratische Pluralität und die Anerkennung unterschiedlichen Sprechens und Schreibens ohne Bevormundung, vor allem in (Erwachsenen-)Bildungskontexten. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis