
Florence Hervé
Gedanken zur politischen Frauenbildungsarbeit der Volkshochschulen in Deutschland
Mit Rückblick auf fünf Jahrzehnte Frauengesprächskreise
Artikel zitieren
Hervé, Florence (2021): Gedanken zur politischen Frauenbildungsarbeit der Volkshochschulen in Deutschland. Mit Rückblick auf fünf Jahrzehnte Frauengesprächskreise. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, Ausgabe 43. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/21-43/meb21-43.pdf.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Mitte der 1970er Jahre waren in den meisten Volkshochschulen Deutschlands Frauengesprächskreise fixer Bestandteil des Erwachsenenbildungsangebots. Alleine 1977 gab es in der damaligen Bundesrepublik Deutschland 3.000 Frauengesprächskreise, ein Jahr später waren es bereits 15.000. Und heute? In den letzten zwanzig Jahren wurde, so die Argumentation des vorliegenden Beitrages, die politische Frauenbildung aus den deutschen Volkshochschulen zunehmend verdrängt. Die Autorin, seit vielen Jahrzehnten als Lehrende und Schreibende in der europäischen und internationalen Frauenbewegung tätig, verwebt in ihrer essayistischen Rückschau wesentliche Eckpfeiler der mehr als hundert Jahre alten Tradition politischer Frauenbildungsarbeit an den deutschen Volkshochschulen mit einem Rückblick auf fünf Jahrzehnte Frauengesprächskreise und macht dabei eines besonders deutlich: Frauenbildungsarbeit ist weder obsolet noch überholt. Vielmehr ist sie Grundlage für Demokratie, Gleichberechtigung und gesellschaftspolitisches Engagement; Frauengesprächskreise sind Orte solidarischer Auseinandersetzungen und stärkendes soziales Netz. Sie sollten eine Zukunft haben. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis