
Lorenz Lassnigg, Kurt Schmid
Editorial
Artikel zitieren
Lassnigg, Lorenz/Schmid, Kurt (2021): Editorial. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 42, 2021. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/21-42/meb21-42.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
In der vorliegenden Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at versammeln sich Beiträge zu drei Themenbereichen von Erwachsenenbildung in der Weltgesellschaft. Dies sind zunächst die inhaltlichen Möglichkeiten der Erwachsenenbildung im Lichte der Globalisierung, dann die Frage der (politischen) Positionierung einer Erwachsenenbildung für die Weltgemeinschaft sowie schließlich Europäische Organisationsformen, Projekte oder Bildungskonzepte, die für die Erwachsenenbildung relevant sind. So wird etwa in einigen Beiträgen Migration als globales Phänomen aufgegriffen und in diesem Kontext nach den Herausforderungen der Weltgesellschaft für die Erwachsenenbildung gefragt. Andere Beiträge befassen sich mit Bildungspolitik auf der Ebene der Vereinten Nationen oder der EU; aber auch österreichische Entwicklungen hinsichtlich international ausgerichteter Erwachsenenbildungsarbeit werden beleuchtet. Gesellschaftsanalysen sind ebenso vertreten wie eine Auseinandersetzung mit dem Individuum in der „Weltgesellschaft“ und Vorstellungen von Projekten, Konzepten und Initiativen. Die Herausgeber gelangen trotz der inhaltlichen Breite der Ausgabe zu einem ernüchternden Resümee: Blickt man nämlich anhand der enthaltenen Literatur Reviews auf den internationalen Diskurs und vergegenwärtigt sich so die vielen Facetten des Themas, zu denen in dieser Ausgabe nicht publiziert wurde, so wird klar: Erwachsenenbildung in der Weltgesellschaft wird vergleichsweise wenig diskutiert und es gilt, noch „PionierInnenarbeit“ zu leisten, um den Diskurs hierzulande voranzubringen.
zum Inhaltsverzeichnis